Der Fernzugriff funktioniert nicht ohne angeschlossenen Monitor

Der Fernzugriff funktioniert nicht ohne angeschlossenen Monitor

Ich versuche, einen Windows Server 2008 als Home-Server für meinen persönlichen Gebrauch zu konfigurieren (hauptsächlich zum Speichern von Dokumenten, Hosten der Quellcodeverwaltung usw.).
Der „Server“ besteht aus einer Intel Atom 2700DC-Platine und einer Intel SSD.

Bei der Konfiguration des Fernzugriffs auf den Server bin ich mit einem sehr merkwürdigen Problem konfrontiert: Solange ein Monitor an meinen Server angeschlossen ist, funktioniert der Fernzugriff problemlos.
Wenn jedoch beim Booten kein Monitor angeschlossen ist, funktioniert der Fernzugriff einfach nicht (ich erhalte beim Verbindungsversuch immer wieder die Fehlermeldung, dass der Remote-Server nicht gefunden wurde oder dass der Fernzugriff deaktiviert ist).

Windows bootet definitiv, wenn kein Monitor angeschlossen ist, da ich eine Meldung erhalte, ob ich beim Booten in den abgesicherten Modus wechseln soll, nachdem ich den Server durch Einstecken des Netzkabels heruntergefahren habe.
Wenn ich nach dem Booten einen Monitor anschließe, bleibt er ausgeschaltet und Remotedesktopverbindungen schlagen weiterhin fehl.

Habt ihr eine Idee, was ich versuchen könnte?

Antwort1

Ich habe das gleiche Problem mit der gleichen Karte. Ich habe den Ethernet-Port der Karte direkt an eine Linux-Maschine angeschlossen, um das Verhalten beim Booten zu beobachten. Der Server sendet die üblichen NetBIOS-Broadcasts und stürzt dann ab. Ab diesem Zeitpunkt antwortet er nicht mehr auf ARP-Anfragen.

Vielleicht würde ein Blindstecker, der an einen HDMI-zu-VGA-Konverter angeschlossen ist, funktionieren. Ich suche noch nach einer Softwarelösung.

Antwort2

Es liegt nicht am BIOS, das Problem liegt bei GRUB2. Wenn kein Video erkannt wird, wird der Bootvorgang abgebrochen. Um dies zu deaktivieren, setzen Sie GRUB_TERMINAL_OUTPUT=console.

verwandte Informationen