![Grundinformation](https://rvso.com/image/1311806/Grundinformation.png)
Naiv wie ich war, überzeugte ich meine Großeltern, ihre XP-Rechner durch neue Windows 7-Computer zu ersetzen, da HomeGroups ihnen alle Probleme beim Teilen von Daten nehmen würden.
Habe ich mich geirrt? Seitdem kämpfe ich mit der Einrichtung einer Heimnetzgruppe, einer Funktion, die so einfach konzipiert ist, dass man kein Systemadministrator mit 12 Jahren Erfahrung sein muss (das bin ich).
Ich komme immer wieder nicht weiter und bekomme dieselbe verdammte, nichtssagende Fehlermeldung. Ich habe alles versucht, was mir eingefallen ist. Wenn mir jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar!
Bitte beachten Sie, dass auf beiden Computern dänisches Windows 7 läuft. Ich habe versucht, mithilfe von Google und meinem eigenen Computer die genaue entsprechende Formulierung im englischen Windows 7 zu ermitteln. Wo dies nicht möglich war, habe ich es übersetzt.
Grundinformation
- Computer A ist ein HP G5321sc-Desktop und Computer B ist ein HP Pavilion g7-Laptop
- Auf beiden Computern läuft Windows 7 Home Premium 64-Bit SP1 und automatische Updates sind aktiviert
- Beide Computer sind nicht älter als 6 Monate
Schritte gemacht
- Auf Computer A erstelle ich eine Heimnetzgruppe und wähle die Freigabe von allem (Dokumente, Drucker usw.).
- Computer B kann sehen, dass Computer A eine Heimnetzgruppe erstellt hat, und bietet mir an, dieser beizutreten.
- Auch hier wähle ich „Alles freigeben“ und gebe das von Computer A automatisch generierte Passwort ein.
- Nach mehreren Minuten des Versuchs, der Heimnetzgruppe beizutreten, erhalte ich im Heimnetzgruppenfenster die Meldung „Ein Fehler ist aufgetreten“ und in einem Popup-Fenster etwas wie „Auf diesem Computer kann keine Heimnetzgruppe eingerichtet werden“ (Screenshot mit dänischem Wortlaut unten).
- Das HomeGroup-Problembehandlungstool findet auf keinem der Computer Probleme
Ich habe versucht, die obigen Schritte zu wiederholen, aber
- Deaktivieren der Windows-Firewall auf beiden Computern
- Zuerst habe ich den Echtzeitschutz von MS Security Essentials auf Computer A und alle Avast Free-Schutzschilde auf Computer B deaktiviert und später beide vollständig deinstalliert.
- Erstellen der HG auf Computer B und Versuch, sich mit Computer A zu verbinden
- Festlegen meines eigenen HG-Passworts mit 16 Zeichen, nur Groß- und Kleinbuchstaben
- Festlegen eines eigenen HG-Passworts mit 16 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben und einer Zahl
- Festlegen, dass auf beiden Computern nichts freigegeben werden soll
Ich habe auf beiden Computern Folgendes überprüft
- Netzwerkverbindungstypen sind auf „Home“ eingestellt
- IPv6 ist aktiviert und keine anderen Elemente in den NIC-Eigenschaften sind deaktiviert (FWIW)
- Sowohl der HomeGroupListener- als auch der HomeGroupProvider-Dienst werden ausgeführt
- Arbeitsgruppe ist auf „ARBEITSGRUPPE“ eingestellt
- Die Zeit ist genau
- Die erweiterten Freigabeeinstellungen werden wie folgt festgelegt:
- Netzwerkerkennung: Ein
- Datei- und Druckerfreigabe: Ein
- Freigabe öffentlicher Ordner: Ein
- 128-Bit-Verschlüsselung: Ein
- HomeGroup-Verbindungen: Erlaubt Windows, HomeGroup-Verbindungen zu verwalten
Antwort1
Ich habe stundenlang damit gekämpft, bis ich schließlich den WLAN-Adapter deaktiviert und den Laptop über ein Ethernet-Kabel an den WLAN-Router angeschlossen habe. Voilà, die Heimnetzgruppe war endlich verbunden und als dies der Fall war, blieb die Verbindung bestehen, nachdem ich das Kabel entfernt und die WLAN-Verbindung aktiviert hatte.
Antwort2
Ich muss fragen ... Funktioniert Ihr Netzwerk richtig? Das heißt, erhalten beide eine IP-Adresse (vermutlich von einem lokalen ADSL-Modem/Router) im richtigen Netzwerk?
Versuchen Sie, es von der Eingabeaufforderung auf jedem Computer auszuführen ipconfig
, um zu überprüfen, ob jeder eine vernünftige IPv4-Adresse hat. Wenn Ihr Netzwerk nicht richtig funktioniert, weist Windows manchmal eine dieser lächerlichen „temporären“ Adressen zu. Ich habe das manchmal bei drahtlosen Verbindungen gesehen. Die meisten Netzwerkgeräte für Heimanwender verwenden in der Regel das Netzwerk 192.168 oder möglicherweise 10.0.0.
Sobald Sie sichergestellt haben, dass die Netzkonfiguration in Ordnung ist, versuchen Sie, mit der entsprechenden IP-Adresse von einem Rechner zum nächsten einen Ping zu senden. Tun Sie dies in beide Richtungen.
Überprüfen Sie dann die Namensauflösung, indem Sie die Rechner nach Namen anpingen. Wenn das alles funktioniert, können Sie das Problem zumindest auf ein HomeGroup-Problem zurückführen (bei dem ich Ihnen nicht helfen kann, da ich HomeGroups um jeden Preis vermeide!). Wenn Sie feststellen, dass es ein grundlegendes Problem mit Ihrer Netzwerkkonfiguration gibt, haben Sie Ihre Suche zumindest eingegrenzt.
[bearbeiten]
Noch ein Gedanke. Da sie einen Desktop- und einen Laptop-Rechner haben, ist es heutzutage bei dieser Art von Setup nicht ungewöhnlich, dass der Desktop-Rechner an einen LAN-Port des Modems/Routers angeschlossen ist und der Laptop das WLAN des Routers nutzt. Sie sollten Ihre Router-Konfiguration und/oder den Port überprüfen, an den der Desktop-Rechner angeschlossen ist (einige Router haben einen DMZ-Port, der für die Firewall Ihres Heimnetzwerks vorgesehen ist). Wenn dies Ihr Setup ist, stellen Sie sicher, dass sich beide Computer im GLEICHEN Netzwerk befinden.