
Kontext
Sie können diesen Abschnitt ruhig überspringen. Ich schweife ein wenig ab.
Dies ist ein Desktop-Computer. Mein Motherboard ist ein MSI P67A-C45. Die beiden Speichermodule sind 4 GB DDR3-1333 in DIMM 1 und DIMM 3, Dual Channel.
Vor ein paar Monaten kam es bei mir zu zufälligen Grafikfehlern, die dazu führten, dass meine Grafiktreiber (nVidia) gelegentlich abstürzten und neu starteten. Besonders schlimm war das, wenn Hardwarebeschleunigung verwendet wurde, vor allem bei 3D-FPS-Spielen, selbst mit der über 10 Jahre alten goldsrc
Engine. Es passierte auch beim Abspielen von Flash-Videos und gelegentlich, wenn ich gar nichts tat.Meistens war es ok. Das passierte erst, nachdem das System eine Weile lief - Betriebszeit, Zeit seit dem letzten Neustart, nicht Ruhezustand. Als die Störungen begannen, musste ich den Computer ausschalten und ein paar Minuten ausgeschaltet lassen. Ich vermutete, dass es an der Grafikkarte lag - vielleicht überhitzte sie? Aber Temperaturüberwachungsprogramme meldeten eine GPU-Temperatur von angenehm kühlen 40 Grad Celsius.
In letzter Zeit (letzte ein oder zwei Wochen) habe ich festgestellt, dass der Computer, wenn ich ihn über Nacht eingeschaltet lasse, einen BSoD mit einem speicherbezogenen Fehler hatte. Ich führe gerade Memtest86+ erneut aus, daher kann ich die genauen Fehlermeldungen/Codes nicht herausfinden, falls jemand sie wirklich haben möchte.
Gleichzeitig begannen einige Programme zufällig abzustürzen („xxxx funktioniert nicht mehr.“ mit einer Schließen-Schaltfläche). Dies passierte bei Firefox und dem oben erwähnten FPS-Spiel. Ich führe eigentlich nichts anderes aus, und die Abstürze sindzufällig. Das heißt, sie könnten sofort abstürzen oder die ganze Zeit, in der ich sie verwende (mehrere Stunden), einwandfrei laufen. Der Albtraum eines jeden Troubleshooters.
Memtest86+
Beim ersten Durchlauf, der etwas über 12 Stunden dauerte, erhielt ich folgende Ergebnisse:
Klicken Sie hier für die Vollansicht
Es gibt ein paar Unregelmäßigkeiten. Erstens habe ich 2x 4GB DDR3-1333 Module in DIMM1 und DIMM3, Dual Channel. Dies meldet DDR3-8247, was auch immer das ist. Zweitens,alle fehlerhaften Adressen liegen außerhalb meiner gesamten RAM-Kapazität. Das ist nicht gerade hilfreich, wenn man herausfinden will, welches Modul defekt sein könnte. Offensichtlich ist mindestens einIstVersagen.
Ich habe die Module neu eingesetzt und es erneut versucht:
Klicken Sie hier für die Vollansicht
Wie Sie sehen, sind die Frequenzen und Latenzen völlig unterschiedlich. Die Latenzwerte liegen viel näher an dem, was ich vage in CPU-Z gesehen habe (oder war das HWiNFO32?). Dieser Test hat gerade erst begonnen, daher ist es durchaus möglich, dass sich diese Werte irgendwann während des Tests geändert haben.
Wenn man bedenkt, dass die Fehler erst in den späteren Durchläufen auftraten, ist es möglich, dass es sich um ein Überhitzungsproblem handelt? Bedenken Sie, dass ich diesen Computer jetzt seit etwa einem Jahr benutze und erst in den letzten drei Monaten oder so etwas passiert ist.
Meine Hauptfrage bleibt:Warum übersteigt die Anzahl der fehlerhaften Adressen meine Kapazität?
Antwort1
Einige Hardwaregeräte benötigen Speicherplatz mit physischen Adressen unter 4 GB für 32-Bit-DMA. Daher ist ein großer Teil des Adressraums unter 4 GB für diese Zuordnungen reserviert. Der RAM, der normalerweise in diesem Bereich landen würde, wird am aktuellen Ende des physischen Speichers neu zugeordnet.
Ich vermute, dass Hitze durchaus ein Problem sein könnte.