Wie kann ich Dateien getrennt organisieren?

Wie kann ich Dateien getrennt organisieren?

Ich weiß, dass Cloud- und Synchronisierungslösungen mittlerweile beliebt sind, aber ich habe ein Szenario, in dem ich getrennt mit Dateien arbeiten möchte (d. h. ohne Netzwerkverbindung zurück zum Computer, auf dem sich die Dateien normalerweise befinden). Dabei würde ich nicht mit den Inhalten arbeiten, sondern sie neu organisieren und sortieren, wenn ich offline bin, und die Änderungen dann anwenden, wenn ich die Verbindung wieder herstelle.

Ich gehe davon aus, dass ich eine Art Skript zusammenstellen und dann manuell Änderungen vornehmen könnte, aber gibt es noch andere Ansätze, die ich möglicherweise übersehen habe? Ich dachte vielleicht an eine Art getrenntes Dateisystem.

Die wesentlichen Aufgaben für mich sind:

  • Dateien und Ordner umbenennen
  • Verschieben Sie Dateien und Ordner von einem Ordner in einen anderen
  • Dateien und Ordner löschen (selten)

Idealerweise suche ich nach etwas, das unter Linux funktioniert (das sowohl auf dem „Heimcomputer“, auf dem sich die Originaldateien befinden, als auch auf dem „getrennten“ Computer ausgeführt wird). Wenn es unter Android und/oder Windows funktioniert, umso besser.

In meinem Szenario sind beide Computer als Einzelbenutzercomputer eingerichtet (d. h. es ist unwahrscheinlich, dass es zu Dateikonflikten kommt), aber ich kann mir vorstellen, dass andere, die an dieser Art von Lösung interessiert sind, vielleicht nicht so viel Glück haben.

Der Grund, warum Synchronisierung und Cloud nicht praktikabel/nützlich sind, liegt darin, dass die Dateien zu groß sind und ich in den meisten Fällen schon anhand des Namens/Speicherorts genug über sie weiß und lediglich etwas „Ordnung“ anwenden muss.

Ich habe gegoogelt und bin auf CODA gestoßen, aber es scheint nicht ganz das zu bieten, was ich suche (und auch nicht Stabilität oder eine aktive Community, soweit ich gelesen habe – aber das soll keine Beleidigung für CODA-Fans sein!).

Antwort1

Ich denke, Dropbox könnte für Sie sehr gut geeignet sein. Sie können einen Dropbox-Ordner erstellen und alle Ihre Dateien hinzufügen. Diese werden auf die Dropbox-Server hochgeladen.

Erstellen Sie einfach auf jedem Computer, den Sie verwenden, einen Dropbox-Ordner. Das erstmalige Herunterladen der Dateien kann eine Weile dauern, aber dann können Sie offline mit den Dateien arbeiten. Nachdem Sie wieder online sind, werden alle Änderungen synchronisiert.

Das Beste daran ist, dass Sie Dateien, die Sie in Ihrem Dropbox-Ordner verschieben oder umbenennen, nicht erneut hochladen müssen. Dropbox ist intelligent genug, um die Änderungen zu erkennen und verschiebt/benennt die Dateien auf den anderen Clients einfach um, ohne die gesamte Datei erneut herunterzuladen. Das klingt nach der Art von Vorgang, die Sie möchten.

Antwort2

Wie John erwähnte, sollte Dropbox hierfür geeignet sein. Wenn die Dateien jedoch einfach zu groß für die Verwendung von Dropbox sind (d. h. das Hochladen in die Cloud und der Download dauern zu lange oder die Speicherkosten sind zu hoch), ist Subversion möglicherweise eine bessere Alternative. Es dient der Versionskontrolle und nicht der Dateisynchronisierung, aber die Art und Weise, wie es Dateien/Änderungen verfolgt, ermöglicht es Ihnen auch, große Dateien zu verschieben und sogar zu duplizieren, ohne die gesamte Datei/den gesamten Ordner über das Netzwerk zu übertragen.

Im Grunde müssen Sie nur ein zentrales SVN-Repository auf Ihrem Hauptserver einrichten und Kopien der gewünschten Verzeichnisse auf Ihren Remotecomputer auschecken. Dann können Sie mit einem SVN-Client (etwas wie TortoiseSVN wäre am bequemsten, wenn Sie etwas bevorzugen, das in die GUI Ihres Dateimanagers integriert ist) die Dateien/Ordner verschieben und das Verzeichnis beliebig bearbeiten. Wenn Sie dann die Änderungen übermitteln, wird die neue Verzeichnisstruktur zurück in das zentrale Repository übertragen, ohne dass der Inhalt der Dateien erneut hochgeladen werden muss.

Tatsächlich können Sie die Internetübertragung des ursprünglichen Bezahlvorgangs sogar ganz vermeiden, wenn Sie lediglich:

  1. Stellen Sie per SSH eine Verbindung zum zentralen Server her, auf dem das SVN-Repository gehostet wird, und checken Sie auf diesem Server eine Arbeitskopie aus, um per SSH damit zu arbeiten.
  2. Oder manipulieren Sie das Repository direkt, ohne es auszuchecken, zB

Sie können auch rsyncVerzeichnisstrukturen synchronisieren, ohne unnötige Dateiübertragungen durchzuführen. Sie können beispielsweise von Ihrem Telefon aus per SCP/SFTP auf Ihren Server zugreifen und Dateien verschieben. Anschließend können Sie rsync verwenden, um die Änderungen auf einen anderen Computer zu übertragen.

Antwort3

Ich habe damit keine persönliche Erfahrung, aber haben Sie sich git-annex angesehen?http://git-annex.branchable.com/ Soweit ich gelesen habe, handelt es sich im Grunde genommen um eine Versionskontrolle für Dateinamen und Metadaten anstelle der eigentlichen Dateien, wodurch verfolgte Dateien an verschiedenen Orten verstreut werden können. Es scheint Ihre Anforderung „getrennt“ genau zu erfüllen.

verwandte Informationen