
In meinem Fall muss ich mich recht häufig bei einem bestimmten PC in unserem Netzwerk anmelden und Benutzerkonten verwalten. Ich habe gerade erfahren, dass ich das Windows-Computerverwaltungs-Snap-In verwenden kann, um mit der folgenden Befehlszeile eine Verbindung zu einem anderen PC herzustellen.
mmc c:\windows\system32\compmgmt.msc /computer:\\ComputerName
Wie kann ich dies für diese Anwendung oder eine andere Anwendung tun, die Parameter akzeptiert?
AKTUALISIEREN
Danke für die schnellen Antworten, Leute. Das wird alles genügen, aber ich bin neugierig: Gibt es eine Möglichkeit, die „Verknüpfung“, also die Pinnwand an der Taskleiste, zu ändern? Selbst wenn es sich um einen Registry-Hack handelt?
Wenn ich die Referenz auf dem Pin ändern kann, müsste ich eine Verknüpfung oder eine Bat-Datei verwalten. Sicherlich sind ein paar Verknüpfungen und Pins kein Problem, aber es sind trotzdem zusätzliche, unnötige Dateien, wenn dies anders möglich ist.
Antwort1
Die einfachste Methode besteht darin, an beliebiger Stelle eine Verknüpfung zu erstellen und diese an die Taskleiste anzuheften. Wenn Sie eine vorhandene Verknüpfung/Anheftung bearbeiten möchten, gibt es zwei Methoden:
- Öffnen
%USERPROFILE%\AppData\Roaming\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch\User Pinned\TaskBar
(kopieren und in das Ausführen-Befehlsfeld einfügen). Dies enthält alle Ihre angehefteten Verknüpfungen. Sie können die Zieleigenschaften der Verknüpfungen bearbeiten. - Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung/Anheftung, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Anwendung (erste Auswahl unten), wählen Sie „Eigenschaften“ und bearbeiten Sie das Ziel.
Beide funktionieren auf die gleiche Weise.
Antwort2
Es gibt keine programmgesteuerte Möglichkeit, angeheftete Elemente im Startmenü oder in der Taskleiste zu verwalten.Das Problem bei der Möglichkeit, angeheftete Elemente zu ändern, besteht darin, dass Sie es möglicherweise versuchen. Und das ist falsch.
Das Problem ist, dass Menschen,die nicht der Benutzer sind, könnte sich entscheiden, Elemente hinzuzufügen zu:
- der Desktop
- die Schnellstartliste der Elemente im Startmenü
- das Schnellstartmenü
- das Favoritenmenü
- die angeheftete Liste im Startmenü
- die angeheftete Taskleistenliste
Plötzlich werden diese Bereiche zu einer Müllhalde für jeden möglichen Schrott, den irgendjemand für zu cool hielt.
Diese Bereiche sind fürBenutzer. Keine Installateure. Keine IT.
Deshalb gibt es für niemanden eine Möglichkeit, außerDieBenutzer, um Elemente an das Startmenü oder die Taskleiste anzuheften. Wenn Sie es zulassen: Sie könnten es versuchen. Microsoft hat seine Lektion gelernt.
AnwendungenTrotzdemversuchen, ihren Müll auf den Desktop zu stopfen, und der BenutzerSchnellstart- auch wenn es nicht mehrIstein schneller Start. Sogar Git, der aktuelle Liebling, schafft das:
Man kann sich nicht darauf verlassen, dass Entwickler das Richtige tun.
Um Raymond Chen zu zitieren:
Warum gibt es keinen programmgesteuerten Zugriff auf die Pin-Liste des Startmenüs?
Wir haben unsere Lektion auf die harte Tour gelernt.
In Windows 95 haben wir programmgesteuerten Zugriff auf die Startmenü-Liste „Schnellzugriffe“ gewährt – die Elemente, die oben im Startmenü über der Programmliste angezeigt werden. Dieser Bereich sollte vom Benutzer mit seinen bevorzugten Links individuell angepasst werden können, aber Programme erkannten schnell die Möglichkeit und spammten ihn bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu.
Wir haben im Internet Explorer programmgesteuerten Zugriff auf das Favoritenmenü gewährt, und wieder einmal haben sich Programme selbst mit Spam belästigt.
In Windows XP haben wir absichtlich keinen programmgesteuerten Zugriff auf die fettgedruckte Liste der Elemente oben im Startmenü (die „Pinnwandliste“) gewährt. Die Pinnwandliste ist für Benutzer gedacht, die ihre Lieblingssymbole ablegen möchten. Es ist nicht der Ort, an dem ein Programm einseitig entscheiden kann: „Ich bin so cool. Ich bin dein Lieblingssymbol. Ich weiß es einfach. Also lege ich mich dort ab, weil ich einfach so cool bin.“
Denn wir wussten, dass sich, sobald wir die Leute an der Pin-Liste herumspielen lassen, jeder selbst darin eintragen würde und die Liste bedeutungslos (und lästig) werden würde.
Als nächstes muss Microsoft herausfinden, wie es Programme daran hindern kann, Verknüpfungen zu sich selbst auf dem Desktop hinzuzufügen.
Bonus-Chatter
Ich schaue nach meinem altenSchnellstartOrdner in Windows 7:
C:\Users\ian\AppData\Roaming\Microsoft\Internet Explorer\Quick Launch
Zeigt anFoxit Readerdachte es einfachhatteum sich dort einzufügen. Zusammen mit
- µTorrent
- Google Chrome
Wenn Sie der Autor eines dieser Programme sind, sind Sie ein Idiot. Hören Sie auf, Ihre Icons in die Schnellstartleiste zu legen. Hören Sie auf, Ihre Icons auf den Desktop zu legen. Hören Sie auf, Ihr Icon auf denAlle NutzerDesktop. Und ich sehe, dass Chrome heutzutage einen Weg gefunden hat, die Windows-Regeln zu umgehen und sich bei der ersten Installation an meine Taskleiste anzuheften. Programme gehören ins Startmenü und nirgendwo anders hin.
Der Schnellstartordner ist noch immer vorhanden, dient jetzt jedoch lediglich als Köder für bösartige Anwendungen, um dort ihren Müll abzuladen.
DerDesktopDer Ordner sollte in die gleiche Richtung gehen.
Antwort3
Sie können mit den angegebenen Parametern eine Verknüpfung (z. B. einen symbolischen Link mit dem Befehl „mklink“) zu Ihrem Befehl erstellen und diese (die Verknüpfung) dann an die Taskleiste von Windows 7 anheften.
Antwort4
Geben Sie in einem Textdokument den Befehl ein
mmc c:\windows\system32\compmgmt.msc /computer:\\ComputerName
Speichern Sie es dann als .bat-Datei und die Zeile sollte ausgeführt werden, wenn Sie auf den Link klicken.
Dann können Sie bei Bedarf mit der rechten Maustaste auf „Zum Startmenü hinzufügen“ klicken.