Ich weiß, dass meine heutige Frage subjektiv ist, aber ich glaube, dass es einer Debatte bedarf, um diesen Mythos ein für alle Mal zunichte zu machen.
Ich habe einige Mythen gehört und bin nicht sicher, ob sie wahr oder falsch sind, aber im Wesentlichen besagt der Mythos, dass es besser ist, das Betriebssystem neu zu installieren, wenn Sie mehr RAM hinzufügen.
Ich weiß, dass Windows den zusätzlichen RAM erkennt und dies auch anzeigt, wenn es einfach hinzugefügt wird, ohne es neu zu installieren, aber der Mythos (ich habe vergessen, wo ich ihn gehört/gelesen habe) besagt, dass Windows ihn zwar erkennt, aber nicht optimal nutzt.
Ich persönlich habe mehr RAM hinzugefügt, ohne eine Neuinstallation (Windows 7) durchzuführen, und habe sofort festgestellt, dass die Systemleistung besser war. Das bedeutet in Wirklichkeit, dass Windows den zusätzlichen RAM (4 GB) verbraucht hat und nutzt.
Hat jemand Benchmarks durchgeführt?
Ich weiß auch nicht, ob Benchmarks helfen würden, da die Neuinstallation eines Betriebssystems aufgrund der zusätzlichen Software, die bei längerer Verwendung eines Computers unweigerlich installiert wird, immer die Leistung eines seit langem laufenden Betriebssystems übertreffen würde.
Hat jemand eine Meinung dazu?
Antwort1
Ursprüngliche Antwort (über die Neuinstallation)
Nein, Sie müssen Ihr Betriebssystem nicht neu installieren. Bei Windows XP / Vista ist es möglich, dass Sie die Software erneut aktivieren müssen (meiner Erfahrung nach musste etwa 1 von 10 XP/Vista nach einem RAM-Upgrade reaktiviert werden), allerdings sollte dies unter Windows 7 besser funktionieren.
Adressraumbeschränkungen (maximal nutzbarer Speicher)
Es gibt jedoch einige Einschränkungen, wie das Betriebssystem mit RAM umgeht. Am auffälligsten ist der Unterschied zwischen 32-Bit- und 64-Bit-Systemen. Wenn Sie 32-Bit-Windows XP installiert haben, sind Sie auf 4 GB nutzbaren RAM beschränkt, selbst wenn Sie mehr als 4 GB RAM hinzugefügt haben. Wenn Sie für Programme mehr als 4 GB benötigen, müssen Sie das Betriebssystem entweder auf 64-Bit oder auf ein Betriebssystem aktualisieren, dasvöllig[keine festen Grenzen] unterstützt PAE.
Siehe auch:
Anmerkungen:
- Es gibt verschiedene Versionen von PAE (Erweiterung der physischen Adresse) die unterschiedliche Größen virtueller Adressräume unterstützt.
- 32-Bit-Windows XP kannnichtVerwenden Sie virtuelle Adresserweiterungen, die von PAE angeboten werden (siehe MSDN-Artikel zu harten Grenzwerten).
- Der maximale Adressraum und der maximale Programmspeicher können unterschiedlich sein (4GB/3,5GB zum Beispiel).
Antwort2
Sie müssen auf 64-Bit aktualisieren, wenn Sie mehr als 4 GB RAM installieren.
Ansonsten ist keine Neuinstallation erforderlich.
Beachten Sie, dass Sie den Computer anschließend sauber neu starten müssen. Sie können den Ruhezustand nicht einfach „fortsetzen“.
Antwort3
Nein, nach der Installation von mehr RAM ist keine Neuinstallation des Betriebssystems erforderlich
Bei größeren Hardwareänderungen ist eine Neuinstallation vorzuziehen, um Konflikte aufgrund von Treiberproblemen zu vermeiden. Abgesehen von einer Reaktivierung, die möglicherweise erforderlich ist, wenn Sie mehr als nur den RAM geändert haben, ist nichts weiter erforderlich.
Antwort4
Es sollte keinen Grund geben, Windows 7 nach der Aufrüstung Ihres RAM neu zu installieren.
Möglicherweise müssen Sie Windows erneut aktivieren.
Es kann auch sinnvoll sein, eine Neubewertung Ihres „Windows-Leistungsindex“ unter Systemsteuerung – System zu erzwingen. Ich weiß nicht, ob das in Ihrem Fall einen Unterschied machen würde, aber es gibt anekdotische Beweise dafür, dass eine solche Aktion die Leistung nach der Installation einer SSD verbessert.