
Ich habe einen HTPC gebaut und deshalb in eine Bluetooth-Tastatur und ein Trackpad als Fernbedienung für meinen Stubenhocker investiert.
Mein Dualband-Router befindet sich in meinem Heimkino-Setup, um kabelgebundenen Zugriff auf viele meiner Heimkino-Peripheriegeräte zu ermöglichen (anstatt eine langsamere drahtlose Verbindung zu verwenden).
Das Trackpad weist einige Verzögerungen auf, aber die Tastatur ist unbrauchbar. Es dauert zwischen 1 und 30 Sekunden, bis Buchstaben erscheinen, und einige Tasten werden endlos wiederholt, da die Bluetooth-Verbindung verloren geht.
Ich bin fast sicher, dass es sich um ein Interferenzproblem im 2,4-GHz-Band handelt. Meine Frage ist, wie man die Interferenz verringern kann.
Was verursacht eher Störungen, die meine Bluetooth-Tastatur unbrauchbar machen: der Router oder eine WLAN-Karte im Computer?
Ich habe das 5-GHz-Band meines Routers für meinen Laptop freigegeben, aber leider gibt es keine Möglichkeit, das 2,4-GHz-Band zu deaktivieren (und mein iPhone 4S ist sowieso auf das 2,4-GHz-Band beschränkt).
Es versteht sich von selbst, dass eine kabelgebundene Option für Tastatur und Maus bei einem HTPC nicht in Frage kommt.
Zugriffspunkt: Time Capsule – 2,4-GHz-Band, betrieben auf Kanal 11, 5,0-GHz-Band aktiviert (automatischer Kanal)
Antwort1
Die lange Geschichte istHier
Die Zusammenfassung...
Bluetooth-Geräte arbeiten im 2,4-GHz-Band. Der Unterschied besteht darin, dass Bluetooth Frequenzsprungverfahren (mit 1.600 Sprüngen pro Sekunde) verwendet, um jeweils 1 MHz über das gesamte 2,4-GHz-Band zu springen. WiFi (B und G) hingegen verwendet direkte Sequenz und belegt nur etwa ein Drittel des 2,4-GHz-Bands. Daher springt Bluetooth über alle WiFi-Übertragungen hinweg.
Sie können versuchen, die Nutzung Ihrer WLAN-Kanäle auf 11 zu erhöhen, aber aufgrund der Natur der beiden Systeme wird es zu Störungen kommen.
Am besten ist es wahrscheinlich, den Router oder den Computer woanders aufzustellen. Sie könnten einen einfachen Schalter kaufen, an den Sie alle Geräte in der Nähe des Fernsehers anschließen und diesen dann an den Router anschließen, nachdem Sie ihn woanders hingestellt haben. Aber im Grunde müssen Sie Ihr Setup neu konfigurieren.
Antwort2
Bluetooth-Geräte können Tricks wie Adaptive Frequency Hopping (AFH) einsetzen, um Störungen durch WLAN zu vermeiden. Wenn Sie jedoch 802.11n mit breiten Kanälen (40 MHz breit statt der herkömmlichen Kanalbreite von 20 MHz) verwenden, bleibt im Band nicht genügend freier Platz für Bluetooth. Außerdem können Wi-Fi/Bluetooth-Kombikarten/-Module andere Koexistenztricks anwenden.
Prüfen Sie also zunächst, ob Sie Ihren AP dazu zwingen können, auf dem 2,4-GHz-Radio nur 20 MHz breite Kanäle (HT20) zu verwenden (wenn Sie eine AirPort Extreme oder Time Capsule verwenden, machen Sie sich darüber keine Gedanken – diese beschränken sich bereits aus Gründen der „guten Nachbarschaft“ auf HT20 bei 2,4 GHz). Stellen Sie außerdem sicher, dass der ausgewählte 2,4-GHz-Kanal Ihres APs am einen oder anderen Ende des Bandes liegt: Kanal 1 oder 11.
Zweitens: Platzieren Sie Ihren WLAN-Router mindestens 2 Meter von Ihrem HTPC entfernt. Versuchen Sie, sie nicht im selben Medienschrank unterzubringen. Wenn es aber unbedingt sein muss, platzieren Sie sie zumindest in diagonal gegenüberliegenden Ecken des Medienschranks. Stellen Sie übrigens sicher, dass Sie das WLAN auf Ihrem HTPC deaktiviert haben.
Drittens: Prüfen Sie, ob es hilft, 2,4-GHz-Geräte von Ihrer Bluetooth-Tastatur und Ihrem Trackpad weg zu stellen. Wenn Sie beispielsweise auf der Couch sitzen und Ihre HTPC-Bluetooth-HID-Geräte neben sich haben, aber Ihren Laptop auf dem Schoß, Ihr iPhone in der Tasche und Ihr iPad auf dem Couchtisch, schalten Sie WLAN und Bluetooth auf diesen anderen Geräten aus und prüfen Sie, ob es einen Unterschied macht.
Viertens: Versuchen Sie, die Leistung des 2,4-GHz-Radios Ihres AP herunterzuschalten.
Antwort3
Tatsächlich war es einschlechter Bluetooth-Adapter. Das 10-Dollar-POS von Sabrent konnte zwei Bluetooth-Eingabegeräte (Trackpad und Tastatur) nicht verarbeiten. Ich habe mir bei eBay ein Rocketfish MRBTAD für 6,99 (inkl. Versand) geholt und tippe jetzt auf der Tastatur.
Habe den AP wieder ins Heimkino gestellt, damit ich alles wieder verkabelt habe. Trotzdem danke für eure Hilfe, Leute.
Zu Ihrer Information: Kaufen Sie diesen Kerl nicht:
http://www.amazon.com/Sabrent-Wireless-Bluetooth-Adapter-BT-USBT/dp/B002SBF108