Mögliches Duplikat:
Warum sind die fehlerhaften Adressen in Memtest86+ höher als mein Gesamtspeicher?
Ich habe in letzter Zeit einige Hardwareprobleme mit meinem Computer. Mein Desktop enthält einen Intel Q6600, ein Gigabyte P35-DS3R-Motherboard, eine Sapphire HD7850 und 4 DIMMs mit 1 GB Kingston-Speicher. Die Festplatte ist eine OCZ Vertex2 mit 120 GB.
Ich war der Meinung, dass man Windows 7 neu installieren muss, um den SATA-IDE-Modus auf AHCI zu konfigurieren. Also habe ich den SATA-Modus geändert, die Windows-CD gestartet und dann fing das Problem an.
Ich habe versucht, Windows zu installieren. Beim Entpacken der Dateien wurde der Bildschirm schwarz. Die Installation wurde abgebrochen, keine CD-Aktivität, die Festplatten-LED blieb an. Mehrmals versucht, die Festplatte jedes Mal neu formatiert. Letztendlich habe ich sie nicht neu formatiert und aus irgendeinem Grund wurde die vorherige Installation fortgesetzt(?). Wie auch immer, es wurde abgeschlossen, aber mein erster Verdächtiger war die SSD.
Habe das mit einer Hirens-Boot-CD gescannt. Habe keine fehlerhaften oder abgenutzten Sektoren gefunden. SMART-Daten sind OK. Ich kann Windows davon booten. Allerdings hatte Windows auch einen „Blackout“ von <2 Minuten. Ich habe das Laufwerk in einen anderen PC mit sehr ähnlichen Spezifikationen eingebaut (nur mit einem anderen Motherboard von Asus) und Windows lief einwandfrei und stabil. Es muss also etwas an der Grafik/am Motherboard/am Prozessor/am Speicher liegen. Ich habe die Grafikkarte durch eine Nvidia 8800GT ersetzt. Kein Unterschied, immer noch Blackouts. Der Ton hörte auch auf, wenn es Blackouts gab. Es startet nicht von selbst neu, wenn ich auf Reset drücke, scheint der PC vollständig herunterzufahren und kurz darauf neu zu starten. Sehr ähnliches Verhalten, wenn ich wichtige BIOS-Einstellungen ändere.
Also habe ich meine BIOS-Firmware aktualisiert. Heureka! Ich dachte, es funktioniert wieder. Aber ich war mir nicht sicher, also habe ich memtest86+ (v4.2) ausgeführt und Fehler erhalten. Ein Fehler bei 3582,9 MB. Ein Dim entfernt. Der Fehler ging auf 3070,9 MB. Ein weiteres Dim entfernt, 2046,9 MB. Ein Dim blieb drin, 1022,9 MB. Also muss das letzte kaputt sein. Also habe ich es herausgezogen und die anderen 3 eingesetzt, in der Annahme, dass diese nicht fehlerhaft waren.
Ich habe mich bis zu diesem letzten Dim vorgearbeitet, weil es sich unter meinem Scythe Mugen 2 befindet und nur entfernt werden konnte (um es zu platzieren, müsste ich den Kühler entfernen und dafür müsste ich das Motherboard entfernen und alle meine Kabel lösen, pfui). Wie auch immer, weder der Steckplatz noch das Dim schienen die Ursache zu sein. Noch einmal mit 3 Dims gescannt: Fehler bei 3070,9 MB. Ich habe diese Adresse schon einmal gesehen. Ein Dim in Steckplatz 2 oder 3; Fehler bei 1022,9 MB.
Nun kommt meine Frage: memtest86+ zeigt an, dass ich 3069 MB Speicher habe (3 Dims). Der Fehler liegt bei 3070,9 MB. Wie kann das passieren? Was ist kaputt?
Ich vermute, dass der Speicher in Ordnung ist, aber entweder die CPU oder das Motherboard beschädigt ist. Die CPU lief schon seit einiger Zeit ziemlich heiß, bevor ich diesen Scythe Mugen 2 gekauft habe. Mit „ziemlich heiß“ meine ich 70 °C im Leerlauf und 95 °C unter Belastung (Sperrschichttemperatur). Ich glaube, Tj_max wird auf 100 °C geschätzt, aber ich vermutete, dass das nicht gut sein kann.
Ich glaube nicht, dass das etwas mit dem SATA-Modus zu tun hat. Ich denke, das Problem bestand schon immer, aber das Format war ein so systemkritischer Teil, dass es direkt auftrat. Seltsam ist allerdings, dass so schwerwiegende Computerprobleme (wie ständig schwarze Bildschirme) auftreten, wenn ich nur den SATA-Modus ändere. Das Zurückwechseln auf IDE hat übrigens nicht geholfen.
Ich habe mehrere Speicherkonfigurationen ausprobiert, Module entfernt und 1 Modul in 1 Steckplatz getestet. Alles hat Fehler verursacht, immer an den Adressen, die ich erwähnt habe (hängt davon ab, wie viele Module ich installiert habe). Die Module selbst sind 1 GB groß; das sind also 1024 MB. Wohin gehen die letzten 3 MB? In die Systemreserve? Wenn es die Systemreserve ist, warum ist es dann am Ende?
Antwort1
Obwohl Memtest86+ im Realmodus läuft, können Sie den Fehlerort nicht in Megabyte messen (was eine Million Mal größer ist als das, was Sie eigentlich messen möchten), es sei denn, Sie haben eine tatsächliche hexadezimale Adresse des betreffenden Speicherbytes. Darüber hinaus können Speicherfehler auftretennichtaufgrund der physikalischen Eigenschaften des DRAM selbst auf einen einzigen Speicherort beschränkt sein.
Überprüfen Sie Ihre DIMMs einzeln, um zu sehen, welches defekt ist. Möglicherweise liegt das Problem auch bei mehreren DIMMs. Es ist auch möglich, dass der Speichercontroller auf der Hauptplatine selbst defekt ist. Am besten überprüfen Sie jedoch zuerst die DIMMs einzeln (wenn bei bestimmten DIMMs alles einwandfrei funktioniert, ist die Hauptplatine wahrscheinlich in Ordnung).
Schließlich sind 70 °C im Leerlaufviel zu heiß, ganz zu schweigen von 95 °C unter Last. Ich bin überrascht, dass Ihr Computer nichtschaltet sich ab; einige Motherboards erzwingen bei Temperaturen zwischen 80 und 100 °C eine Systemabschaltung. Der Q6600hat eine maximale Gehäusetemperatur von nur 71 °C. Es ist möglich, dass Ihre CPU ebenfalls beschädigt ist, aber die meisten Prozessoren können diese Temperaturen aushalten (wenn auch nicht für längere Zeit). Sie sollten zuerst Ihren CPU-Kühlkörper reparieren (er sollte eine maximale Temperatur von 60 °C erreichen) und dann einen CPU-spezifischen Test (wie Prime95) ausführen, um sicherzustellen, dass die CPU noch ordnungsgemäß funktioniert.