
Ich habe einen FTP-Server (Filezilla) eingerichtet. Wenn ich versuche, eine Verbindung herzustellen, werde ich nach der Anmeldung gefragt. Ich melde mich also an und sehe dann, dass die Verbindung in den passiven Modus wechselt … und nichts passiert. (Ich kann in der Serverschnittstelle sehen, dass dies nicht der Fall ist, wenn falsche Anmeldeparameter eingegeben werden.)
Wenn ich Glück habe und die Dateien aufgelistet werden und der Download beginnt, ist die Geschwindigkeit gerade noch OK. Das passiert aber selten. :(
Ich habe versucht, mein Antivirenprogramm zu deaktivieren, obwohl ich nicht glaube, dass das das Problem sein könnte.
Irgendwelche Hinweise, bitte?
Ich habe eingehende Regeln für TCP- und UDP-Ports erstellt.
Antwort1
Also, das Problem war, dass ich die Ports, die für den passiven Modus verwendet werden, nicht geöffnet habe. Dafür muss die Weiterleitung auf dem Router eingerichtet werden und natürlich müssen sie in der Firewall geöffnet sein.
Antwort2
Ich hatte das gleiche Problem - eine meiner Kolleginnen arbeitet zu Hause und konnte die Verzeichnisliste nicht abrufen. Sie wartete 15 Minuten und immer noch nichts. Wenn sie Glück hat und die Verzeichnisliste erhält, kann sie Dateien mit relativ hoher Geschwindigkeit herunterladen. In meinem Fall musste ich etwa 15 Sekunden warten, um Verzeichnisse abzurufen, sodass die Verbindung zwischen meinem Heimcomputer und dem Server funktionierte.
Auf dem Server läuft FileZilla v0.9.41 beta unter Windows XP, der Client ist Total Commander v8.0 unter Windows 7. Sie hat eine 120 Mbit/s-Verbindung. Nach dem Lesen einiger Artikel habe ich die Parameter des Servers wie folgt geändert:
- Ich habe die "Größe des internen Übertragungspuffers" (zu finden unter Bearbeiten → Einstellungen → Verschiedenes) von 32768 auf 262144 erhöht.
- Ich habe die "Socket-Puffergröße" von 65536 auf 262144 erhöht
- Ich habe die Dateiübertragungskomprimierung „MODE Z“ aktiviert (Bearbeiten → Einstellungen → Dateiübertragungskomprimierung).
Seitdem funktioniert es wie am Schnürchen.
Ich habe jedoch gelesen, dass man die Übertragungsgeschwindigkeiten bei unterschiedlichen Puffergrößen (65536, 131072, 262144, 524288) testen muss und anschließend den besten Puffergrößenwert auswählen kann (ich habe gehört, dass einige Maschinen mit langsamen Verbindungen keine hohen Puffergrößenwerte mögen, während andere mit niedrigen Werten nicht funktionieren).