Prozessor bleibt auch unter Last untertaktet

Prozessor bleibt auch unter Last untertaktet

Mein Core 2 Duo T7200 (Nennfrequenz 2 GHz) läuft konstant mit 1000 MHz. Hier ein Auszug daraus /proc/cpuinfo:

vendor_id       : GenuineIntel
cpu family      : 6
model           : 15
model name      : Intel(R) Core(TM)2 CPU         T7200  @ 2.00GHz
stepping        : 6
cpu MHz         : 1000.000
cache size      : 4096 KB

Dies gilt für beide CPU-Kerne.

Ich verwende Kubuntu 11.04, vollständig aktualisiert. Ich habe in den Energieverwaltungseinstellungen nachgesehen und obwohl die CPU-Geschwindigkeit nicht explizit erwähnt wird, verwende ich den „Leistungsmodus“. Ich dachte, dies könnte ein Setup mit variabler Geschwindigkeit sein, aber die Taktrate scheint während eines Stresstests nicht zu steigen.

Wie bringe ich die CPU dazu, jeden Kern mit den vollen 2 GHz zu betreiben?

Antwort1

Schauen Sie sich die Ausgabe von 'CPU-Freq-Informationen' Befehl (Sie müssen es möglicherweise installieren, suchen Sie nachCPU-Frequenz)

Bei mir steht zum Beispiel: (AMD Athlon, Dual-Core-Laptop mit 2 GHz)

prompt> cpufreq-info

cpufrequtils 008: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2009
Report errors and bugs to [email protected], please.
analyzing CPU 0:
  driver: powernow-k8
  CPUs which run at the same hardware frequency: 0
  CPUs which need to have their frequency coordinated by software: 0
  maximum transition latency: 1000 ns.
  hardware limits: 1000 MHz - 2.00 GHz
  available frequency steps: 2.00 GHz, 1000 MHz
  available cpufreq governors: powersave, userspace, conservative, ondemand, performance
  current policy: frequency should be within 1000 MHz and 2.00 GHz.
                  The governor "ondemand" may decide which speed to use
                  within this range.
  current CPU frequency is 1000 MHz.
  cpufreq stats: 2.00 GHz:4.75%, 1000 MHz:95.25%  (403255)
analyzing CPU 1:
  driver: powernow-k8
  CPUs which run at the same hardware frequency: 1
  CPUs which need to have their frequency coordinated by software: 1
  maximum transition latency: 1000 ns.
  hardware limits: 1000 MHz - 2.00 GHz
  available frequency steps: 2.00 GHz, 1000 MHz
  available cpufreq governors: powersave, userspace, conservative, ondemand, performance
  current policy: frequency should be within 1000 MHz and 2.00 GHz.
                  The governor "ondemand" may decide which speed to use
                  within this range.
  current CPU frequency is 2.00 GHz.
  cpufreq stats: 2.00 GHz:3.51%, 1000 MHz:96.49%  (371758)

(Sie können hier an den Zeilen „aktuelle CPU-Frequenz“ sehen, dass ich sie anscheinend bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfasst habe … CPU0 = 1 GHz, CPU1 = 2 GHz)

Wenn Sie die Zeilen mit „current policy:“ finden, können Sie die Grenzen dessen sehen, was Ihr Prozessor leisten darf. Meiner ist so eingestellt, dass er nicht unter 1 GHz und nicht über 2 GHz geht. Es wird auch angezeigt, welcher Regler verwendet wird. Meiner ist „ondemand“ … was bedeutet, dass die CPU-Frequenz durch die Belastung bestimmt wird … mit zunehmender Belastung steigt auch die Frequenz.

Aus dem Befehl:

prompt> cpufreq-info -g
powersave userspace conservative ondemand performance

Wir können sehen, dass weitere Gouverneure verfügbar sind:

  • Energiesparen – im Allgemeinen ganz gedrosselt, um Strom zu sparen (natürlich!)
  • Userspace – eine benutzerdefinierte Funktion bestimmt die Geschwindigkeit (in der Praxis noch nie gesehen)
  • konservativ - Ermöglicht den vollen Bereich, bevorzugt aber WIRKLICH niedrige Frequenzen, widersetzt sich Verschiebungen, wenn möglich
  • ondemand – basierend auf „Bedarf“, d. h. Systemauslastung.
  • Leistung – Auf die maximale Geschwindigkeit begrenzt, nützlich, wenn Sie Ihre Wohnung heizen müssen, aber kein Boinc ausführen oder einen Kernel kompilieren möchten.

Der andere Befehl ist 'CPU-Freq-Satz“, wodurch Sie, wie Sie vielleicht vermuten, die CPU-Frequenzgrenzen festlegen und optimieren können.

Ich habe einen älteren Laptop, der häufig überhitzt (ich muss ihn öffnen und den Kühlkörper des Lüfters reinigen ... das ist eine Qual) ... also habe ich seine maximale Frequenz beschränkt, um die Temperatur niedrig zu halten. (Er wird als Server verwendet ... keine rasend hohe Geschwindigkeit erforderlich) (es ist wie 'Anti-Topgun"... ich habe das Bedürfnis... nach... keiner Geschwindigkeit!!)

prompt> sudo cpufreq-set -r -u {max}

Das '-r' bedeutet, dass ALLE zugehörigen CPUs eingestellt werden sollen, und das '-u' (Upper?) bedeutet, dass die maximal zulässige Geschwindigkeit {max} ist. Sehen Sie sich die letzte Ausgabezeile von 'cpufreq-info' an, um zu sehen, welche Frequenzwerte zulässig sind. (In meinem Fall oben nur 2 GHz und 1 GHz)

Hoffe das hilft.

Antwort2

Laut einigen Foren ist dies ein normales Verhalten beim T7200. Durch die Energiespartechnologien der neueren Intel-CPUs taktet sich dieser im Leerlauf herunter. Sie können dies überprüfen, indem Sie eine Software ausführen, die eine hohe CPU-Last erzeugt, und die Frequenz erneut überprüfen.
Die Schritte, in denen sich die CPU hoch- oder heruntertaktet, können je nach eingestelltem Energieprofil und je nachdem, ob Sie an ein Netzteil angeschlossen sind oder im Akkubetrieb arbeiten, variieren.

verwandte Informationen