
Ich überlege, ein NAS-Laufwerk zu kaufen, bin mir aber nicht sicher, ob es meinen Anforderungen gerecht wird.
In meinem Haushalt ist Apple sehr beliebt, ich habe einen iMac, Air, iPad und ein paar iPhones! Der Hauptgrund für das NAS-Laufwerk wäre, Time Machine zum Sichern des iMac und des MacBook Air zu verwenden. Ich überlege, das Synology DS212J 2-Gehäuse mit zwei Seagate 2 TB 3,5 SATA-Laufwerken zu kaufen.
Frage 1: Kann ich zwei Maschinen auf demselben Laufwerk sichern?
Frage 2: Obwohl Synology behauptet, mit Time Machine kompatibel zu sein, ist das nicht immer der Fall. Funktioniert es wie gewünscht?
Frage 3: Wenn ich das Laufwerk hauptsächlich für Backups verwende, werde ich dann oder sollte ich auch die anderen Funktionen wie das Hosten von iTunes, Fotos usw. nutzen?
Frage 4: Ich verwende ein Home-Plug-Setup, um meine Internetverbindung bis in ein Gartenbüro zu erweitern. Wie passt das Laufwerk dazu? Ist es wichtig, wo im Setup ich es einbaue?
Vielen Dank für jeden Rat.
Antwort1
Ich habe eine Synology 411J und meine einzige Beschwerde ist, dass sie langsam ist, sogar über ein Ethernet-Kabel.
Wenn ich es noch einmal machen könnte, würde ich mir ein schnelleres Modell holen. Die „J“-Modelle haben (glaube ich) alle Funktionen, aber die Übertragungsgeschwindigkeiten sind viel niedriger als bei den teureren Modellen. Das ist natürlich verständlich, wenn man sich die Hardwarespezifikationen der verschiedenen Modelle ansieht.
Abgesehen von der Langsamkeit bin ich sehr beeindruckt. Es hat jede Menge Funktionen und man kann sich sogar per SSH anmelden (es läuft Linux). Das webbasierte Betriebssystem übertrifft meine kühnsten Erwartungen.
Frage 1: Ja, wir machen das seit 4–5 Monaten in unserem Haushalt. (2 Macs).
Frage 2: Time Machine funktioniert einwandfrei und läuft jede Stunde, wenn unsere Rechner online sind, ohne Probleme oder Aussetzer. Das einzige Problem, das ich hatte, waren die Berechtigungen nach der Neuinstallation meines MacBooks, aber ich glaube nicht, dass dies mit der Synology selbst zusammenhing.
Frage 3: Ich verwende meinen als DLNA-Server und mein Sony Blu-Ray-Player kann sich problemlos damit verbinden und streamen. Ich habe keine der Funktionen „Teilen über das Internet“ oder Torrent-bezogene Funktionen ausprobiert.
Frage 4: Wir verwenden einen WLAN-Reichweitenverlängerer und Clients können sich über den Extender problemlos mit der Synology verbinden. Ich habe die Synology allerdings per Kabel direkt mit dem Router verbunden, kann also zu anderen Setups nichts sagen.
Antwort2
Ich habe mir NAS als Option für Backup und Medienstreaming angesehen. Ich muss Backups von 3 Macbook Pros und 2 iMacs erstellen. Die iPhones, das iPad und den iPod sichern wir, indem wir sie mit einem Macbook Pro und iTunes synchronisieren.
Was ich stattdessen gemacht habe, funktioniert meiner Meinung nach jedoch viel besser. Ich habe die OS X Server-Software für 50 US-Dollar im Apple App Store gekauft, einen gebrauchten iMac gekauft (einen wirklich guten Preis dafür bekommen) und ein paar 1-TB-Laufwerke umfunktioniert. Übrigens ist OS X Server absolut das Beste – und ich arbeite seit Jahrzehnten mit Windows- und Unix/Linux-Servern. Es war so einfach, eine Festplatte für Time Machine einzurichten, es dauerte etwa 30 Sekunden. Länger dauerte die Einrichtung eines RAID-Arrays.
Dazu musste ich die Festplatten mit UUID-Partitionierung partitionieren. Dann gibt es im Festplattendienstprogramm des Mac eine Registerkarte „RAID“. Sie erstellen einfach ein RAID-Array, ziehen die beiden Partitionen von den beiden Laufwerken (externe USB-Laufwerke) und voilà, Sie haben ein RAID 1-Spiegelbild. Ich habe es als OS X Journaled-Dateisystem formatiert und es in der Server-App unter Time Machine als Backup-Laufwerk konfiguriert.
Ein Hinweis: Richten Sie zuerst die Verzeichnisdienste ein, bevor Sie Benutzerkonten erstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass neue Benutzerkonten Netzwerkkonten sind und nicht lokal auf dem Server. Sie werden unten im Serverfenster unter „Nächste Aufgaben“ dorthin geführt.