NTFS-Eigentümer fehlt beim Zugriff auf die Festplatte über einen externen USB-Adapter

NTFS-Eigentümer fehlt beim Zugriff auf die Festplatte über einen externen USB-Adapter

Ich habe eine Festplatte mit installiertem Windows XP SP3. Wenn die Festplatte über den Standard-SATA-Anschluss im Laptop angeschlossen ist, funktioniert alles wie erwartet.

Wenn ich das Laufwerk jedoch aus dem Laptop entferne und an den externen USB-Adapter anschließe, verlieren fast alle Dateien/Ordner den Inhalt des Felds „Eigentümer“. Ich habe mich gefragt, woran das liegen könnte. Ich habe zwei USB-Adapter ausprobiert und bei jedem passiert das. Ich könnte den Besitz aller Dateien übernehmen, aber dadurch würde der Besitzerwert überschrieben (der Besitzerwert, der vorhanden ist, wenn auf das Laufwerk über den Standard-SATA-Anschluss im Laptop zugegriffen wird).

//Bearbeiten: Wenn die Festplatte über den USB-Adapter verwendet wird, kann ich auf die meisten Dateien nicht zugreifen, zumindest nicht, bis ich den Besitz der Dateien (/Ordner) übernehme.

So sieht es aus:

Festplatte im USB-Adapter: Bildbeschreibung hier eingeben

Festplatte im Laptop: Bildbeschreibung hier eingeben

(beachten Sie die Spalte „Eigentümer“)

//Bearbeiten: Bei einigen Dateien im ersten Screenshot ist das Feld „Eigentümer“ ausgefüllt. Das liegt daran, dass ich den Besitz dieser Dateien/Ordner übernommen habe, um auf die Dateien auf der Festplatte zugreifen zu können.

//edit2: außerdem, wenn die Festplatte über einen USB-Adapter angeschlossen ist und ich den Besitz einiger Dateien vom Benutzer „ddd“ übernommen habe, und ich mich dann als anderer Benutzer anmelde (sagen wir „eee“-Benutzer), ist das Besitzerfeld _immer noch_ leer:

ddd-Benutzer: Bildbeschreibung hier eingeben eee-Benutzer: Bildbeschreibung hier eingeben eee-Benutzer kann nicht auf den Ordner „ddd“ zugreifen.

Beide Benutzer haben Administratorrechte.

Antwort1

Wenn Sie eine Datei auf einem NTFS-Laufwerk erstellen oder bearbeiten, wird ihr der Benutzer oder die Gruppe zugewiesen. Microsofterklärtdieser Mechanismus ist ziemlich gut. Grundsätzlich wird jeder Datei eine Domänengruppe und ein Benutzer zugewiesen. (DOMAIN\user)

Natürlich wird nicht wirklich ausführlich darüber gesprochen, wie es funktioniert, aber die Leute, die ntfs-3g für Linux neu erstellt haben, mussten sich in das Dateisystem einarbeiten, um zu verstehen, wie es funktioniert. Es gibt eineArtikelHier wird erklärt, wie Linux-Benutzer den Windows-Benutzern zugeordnet werden können, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen. Obwohl wir hier nicht über Linux sprechen, können Sie sehen, dass die Zuordnungen aus einer Reihe unterschiedlicher Zahlen bestehen, z. B.:

500::S-1-5-21-1833069642-4243175381-1340018762-1008

Der Teil vor den Doppelpunkten ist die Linux-Benutzer-ID, der Teil danach die Windows-Benutzer-ID, die tatsächlich im Besitzerfeld gespeichert ist. Obwohl Windows natürlich keine Linux-Benutzer-ID benötigt, verfügt es über eine ähnliche Zuordnungstabelle, die die Systembenutzer den in der Datei gespeicherten IDs zuordnet.

Wenn Sie sich nun auf dem richtigen System eine Datei ansehen, die tatsächlich diesen Besitzer hat, kann Windows diese ID lesen und identifizieren. Wenn Sie das Laufwerk jedoch auf einem anderen Computer verwenden, kann es nicht zugeordnet werden, einfach weil der Dateibesitzer dem anderen System nicht bekannt ist.

(Das ist nur eine Vermutung, aber für mich scheint das der Grund zu sein)

verwandte Informationen