
Ich habe ein 64-Bit-Hostsystem mit Windows 7 und verwende VirtualBox 4.1.18 (r78361).
Ich habe ein Arch Linux-Gastbetriebssystem.
Ich habe das VirtualBox Extension Pack installiert (um die USB2-Unterstützung zu aktivieren) und meinen USB-Gerätefilter zur VM hinzugefügt.
Ich habe auch die von Arch bereitgestellten Guest Additions installiert: virtualbox-archlinux-additions
(aber ich habe keine Ahnung, ob sie für meine Umgebung wirklich erforderlich sind).
Ich kann mein USB-Gerät im VirtualBox-Gerätemenü sehen.
Immer wenn ich versuche, darauf zuzugreifen, erhalte ich Folgendes:
Das USB-Gerät konnte nicht angeschlossen werdenKingston DT 100 G2 [0100]zur virtuellen MaschineArchlinux.
USB Gerät 'Kingston DT 100 G2' mit UUID {a836ec33-0f41-4ca7-a31d-09cceaf5d173}ist mit einer vorherigen Anfrage beschäftigt. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Einzelheiten
↓
Result Code: E_INVALIDARG (0x80070057)
Component: HostUSBDevice
Interface: IHostUSBDevice {173b4b44-d268-4334-a00d-b6521c9a740a}
Callee: IConsole {1968b7d3-e3bf-4ceb-99e0-cb7c913317bb}
Nach meinen Google-Suchen zeigen die meisten Anleitungen, wie man das Problem andersherum lösen kann – vom Linux-Host zum Windows-Gast.
Wie löse ich dieses Problem?
Aktualisieren
Ich habe versucht, das Gerät aus meinem Windows-Hostsystem auszuwerfen (virtuell, nicht physisch) und dann vom Gast aus auf das Gerät zuzugreifen. Gleicher Fehler.
Antwort1
Es sieht so aus, als ob VBox einige Probleme mit USB3-Hubs hat, und so hat das Einstecken meines USB-Sticks in einen USB2-Steckplatz alles erledigt. SieheHier.
Antwort2
Dies ist Jahre alt und es gibt immer noch ein Problem mit USB 3.0 in VirtualBox.
Ich verwende einen aktuellen Ubuntu 20.04-Host, Virtualbox 6.1.10_Ubuntu r138449 (aktuellste Version in Ubuntu-Repos) mit einem Windows 7-Gast. Mein Computer hat nur USB 3.0-Anschlüsse. Meine externe USB 3.0-Festplatte kann nicht an den Gast angeschlossen werden.
In meinem dringenden Fall habe ich einen USB 2.0-Hub an den Computer angeschlossen und die USB 3.0-Festplatte an diesen Hub. Es funktioniert, aber mit USB 2.0-Geschwindigkeit :)
Stellen Sie außerdem bei jedem Linux-Host sicher, dass der Benutzer, der VirtualBox ausführt, zur Gruppe „vboxusers“ gehört.