3,5-mm-Analog-Audio im Vergleich zur Bluetooth-Audioqualität

3,5-mm-Analog-Audio im Vergleich zur Bluetooth-Audioqualität

Ich möchte ein kabelloses Bluetooth-Headset kaufen, mache mir aber Sorgen um die Tonqualität bei einer Bluetooth-Verbindung. Wenn alle anderen Dinge gleich sind (z. B. die Qualität der Kopfhörer selbst ist gleich), ist dann eine spürbare Beeinträchtigung der Tonqualität bei einer Bluetooth-Verbindung im Vergleich zu einer analogen Audiobuchse zu beobachten? Was ist der Unterschied zwischen dem Bluetooth-Headset und einem kabelgebundenen Headset, wenn das Bluetooth-Headset kabelgebunden ist (in die Buchse eingesteckt)?

Ich suche Informationen zu den qualitativen Vor- und Nachteilen von Bluetooth-Audio und analogem Audio.

Antwort1

Option 1: Bluetooth-Audio.

Option 2: 3,5-mm-TRS-Analog-Audioanschluss (kabelgebunden).

Fakten über Bluetooth:

  • Das Bluetooth-Audioprotokoll istverlustbehaftet, was bedeutet, dass einige der Daten verloren gehen. Es ist jedochDigital, d. h. die Audiowiedergabe im Headset entspricht bitgenau den übertragenen Daten.
  • Die Daten werden in ein digitales Format kodiert, das so komprimiert ist, dass einige der Quelldaten verloren gehen (aber hoffentlich nicht so viel, dass Sie sie wahrnehmen können). Der Datenstrom ist jedoch aufgrund der Pufferung wesentlich widerstandsfähiger gegen Unterbrechungen, sodass Sie es wahrscheinlich nicht bemerken, selbst wenn eine andere elektromagnetische Frequenzübertragung Ihr Bluetooth (vorübergehend) stört.
  • SehenA2DP bei Wikipediafür weitere Informationen zu Bluetooth-Audio. Einfach ausgedrückt gibt es mehr als einen unterstützten Audio-Codec, und sie haben unterschiedliche Vor- und Nachteile in Bezug auf Bandbreitenverbrauch, Energieverbrauch, Gerätekompatibilität und Qualität. Einige der neueren Codecs wieapt-Xproduzieren eine Audioqualität, die viele als überragend erachten, aber die Geräteunterstützung ist im Vergleich zu den älteren Codecs eingeschränkt, oderSBCwas vom A2DP-Standard gefordert wird.

Fakten zu analogem Audio:

  • Analoges Audio über eine standardmäßige 3,5-mm-Kopfhörerbuchse (technisch „TRS“-Anschluss genannt) kann eine sehr hohe Qualität aufweisen, wenn das Audiowiedergabegerät über einen guten DAC verfügt. Ein Verstärker (separat oder eingebaut) kann den Klang des Signals noch weiter verbessern.
  • Ein „gutes Paar Dosen“ (gute Kopfhörer) kann mit dieser veralteten analogen Methode der Audioübertragung über ein Kabel erstaunlich klingen. Wenn Sie einen sehr hochwertigen DAC auf dem Quellaudiogerät verwenden, ist dieser wahrscheinlich besser als der DAC, der in den Bluetooth-Kopfhörern vorhanden sein muss, um die digitalen Bluetooth-Daten in analoge umzuwandeln, da der DAC in den Kopfhörern durch Batterieleistung und Größenbeschränkungen eingeschränkt ist – eine Soundkarte in einem Computer ist jedoch viel weniger eingeschränkt. Sogar Soundchips in Smartphones sind heutzutage großartig.
  • Alle analogen Audiosignale können durch das Audiokabel gestört werden. Die meisten Audiokabel sind nicht gegen externe elektromagnetische Störungen abgeschirmt, und bestimmte Computermodelle (insbesondere CPUs aus der Core 2 Duo-Ära mit integrierter Grafik) senden bekanntermaßen elektromagnetische Frequenzen aus, die als „Knirschen“ oder „Summen“ auf dem analogen Kopfhörerkabel wahrgenommen werden, wenn es sich nahe genug am Computer befindet. Einige LCDs können dasselbe tun. Je nach Ihrer Situation können diese Störungen sogar noch schlimmer sein als der Verlust der Audioqualität durch die verlustbehaftete Bluetooth-Kodierung.

Die Antwort ist, dass es stark von Ihrer Situation abhängt, davon, wie empfindlich Ihre Kopfhörer genau sind, wie gut der Digital-Analog-Wandler (DAC) im Bluetooth-Headset genau ist, welche Codecs das Bluetooth-Headset unterstützt und … (viele andere Dinge). Wenn Sie die Kopfhörer so verwenden, dass ein Kabel in die Nähe bestimmter LCD- oder Computermodelle kommt, kann die analoge Signalqualität aufgrund von Interferenzen schrecklich sein. Wenn Sie Bluetooth in einer stark gesättigten 2,4-GHz-Umgebung verwenden (z. B. viele WLAN-Signale, Mikrowellen, schnurlose Telefone in der Nähe), kann es aufgrund starker Interferenzen und Übersprechens ausfallen. Außerdem müssen Sie mit dem Qualitätsverlust der verlustbehafteten Kodierung für einen der Bluetooth-A2DP-Codecs leben können, wenn Sie diesen Weg gehen. Sie können es wahrscheinlich nicht erkennen, wenn Sie verlustbehaftetes Audio im Vergleich zu verlustfreiem hören, aber manche Leute täuschen sich gerne selbst vor und sagen, dass sie es erkennen können ;)

verwandte Informationen