
Ich habe einen D-Link-Router für mein WLAN-Heimnetzwerk. Jeden Tag fällt das Internet mindestens einmal plötzlich aus. Ich kann einfach keine Verbindung zum WLAN-Netzwerk herstellen.
Wenn ich den Router einfach neu starte, funktioniert er. Um das Problem zu beheben, habe ich mich beim Admin-Panel angemeldet und festgestellt, dass die Zeit auf einen Wert im Jahr 2002 eingestellt war. Ich habe sie auf die richtige Zeit eingestellt. Ich werde abwarten, ob das das Problem behebt.
In der Zwischenzeit möchte ich wissen, was schiefgehen kann, wenn der Router so eingestellt wurde, dass er eine falsche Zeit anzeigt. Mit welchen Arten von Problemen kann zu rechnen sein?
Mein WLAN funktionierte die meiste Zeit einwandfrei, aber manchmal brach die Verbindung ab. Könnte das mit der falschen Zeiteinstellung zusammenhängen?
Antwort1
Im Allgemeinen werden Routerfunktionen nicht durch die falsche Zeit beeinträchtigt, solange die Zeit konstant ist. Probleme treten auf, wenn die Zeit zufällig zurückgesetzt wird. Wenn Ihr Router also hochfährt und denkt, es sei das Jahr 2002, läuft er ziemlich problemlos, praktisch für immer, solange sich die Zeit nicht plötzlich ändert.
Auch wenn es über NTP zu einer Änderung kommt, werden Leases etc. korrekt angepasst, da eine Zeitrücksetzung durch NTP ein normales, zu erwartendes Ereignis ist und die meisten Zeiten als Offsets/Differenzen gespeichert werden und daher ohnehin nicht geändert werden müssen (eine Zeit, die eine bestimmte Anzahl von Sekunden herunterzählt, wird weiter heruntergezählt).
- Die Mietverträge werden auf Grundlage einer Zeitdifferenz zugeteilt. Solange die Zeit konstant ist, stellt dies kein Problem dar.
- Die WAN-Zuweisung wird ebenfalls eine Zeitverschiebung darstellen und sollte daher nicht plötzlich ablaufen.
- Das Ausführen von NTP auf dem Router wird offensichtlich nicht richtig funktionieren, wenn die Zeit des Routers falsch ist, aber wenn dies der Fall wäre, hätten Sie es früher bemerkt
- Protokolle werden mit einem falschen Zeitstempel versehen, aber vermutlich haben Sie diese nicht überprüft (falls sie vorhanden sind).
- Wenn Ihr Router über NAS-Funktionen verfügt, können die Dateizeitstempel je nach genauer Implementierung betroffen sein oder nicht, da der verbindende Client Datum und Uhrzeit für Dateien oft direkt einstellt.
Insgesamt sollte eine falsche Uhrzeit auf dem Router keine Auswirkungen auf Ihre WLAN-Verbindungen haben, aber es ist wahrscheinlich eine gute Idee, sie richtig einzustellen, idealerweise über eine NTP-Einstellung.
Ein schwerwiegenderes Problem kann darin bestehen, dass die Uhrzeit Ihres Routers zufällig zurückgesetzt wird. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass der Router einen Fehler aufweist.
Antwort2
Ein fehlerhaftes Firmware-Update kann dazu führen, dass sich ein Router so verhält. Sie sollten die Firmware in Ihrer Router-Konfiguration möglicherweise manuell aktualisieren, wenn die folgenden potenziellen Probleme nicht behoben werden können:
Möglicherweise sehen SieAblauf des MietvertragsProbleme. Eine einfache Problemumgehung hierfür besteht darin, in Ihrer Routerkonfiguration für jedes LAN-Gerät die entsprechenden LAN-IP-Adressen zu reservieren.
Wenn die WAN-IP-Adresse des Routers dynamisch von Ihrem Internetprovider zugewiesen wird, kann die DHCP-Adresszuweisung des Routers beeinträchtigt sein. Router mit Verbindungsproblemen können davon betroffen sein. Sie sollten versuchen, einen anderenNTP-Serverin der Konfiguration Ihres Routers.
Wenn auf dem Router Dienste wie NTP ausgeführt werden, übernehmen LAN-Clients die falsche Uhrzeit und das falsche Datum.
Ihre Protokolle werden mit einem falschen Zeitstempel versehen.
Wenn Ihr Router über NAS-Funktionen verfügt (z. B. einen USB-Anschluss, an dem Sie eine USB-Festplatte anschließen können, die über SMB für das Netzwerk freigegeben werden soll), sind die Zeitstempel für die Dateierstellung/-änderung falsch.
Geplante Crontab-Ereignisse auf dem Router werden möglicherweise nie ausgelöst.
Antwort3
Ich glaube, ich hatte ein ähnliches Problem mit einer falschen Uhreinstellung. Mein Router hatte eine Zeiteinstellung für eine andere Zeitzone (eine Stunde Unterschied). Ich weiß nicht genau, wie der Fehler das Problem verursacht hat, aber seit ich ihn behoben habe, habe ich viel stabilere Internetverbindungen.
Ich vermute, dass der DHCP-Server Probleme hatte, festzustellen, welche Uhr richtig ist, da die Uhr auf meinem Laptop nicht mit der Uhr auf dem Router synchronisiert war.
Das ist nicht nur eine Meinung, denn vor der Zeitumstellung hatte ich viele Probleme. In den letzten Tagen war meine Internetverbindung jedoch viel stabiler.
Antwort4
Nur ein Hinweis von einem IT-Sys/Net/Sec-Administrator. Die korrekte Zeiteinstellung eines Geräts ist ausschlaggebend dafür, wie effizient es funktioniert oder ob es überhaupt funktioniert. Je nach Gerät ist es mehr oder weniger darauf angewiesen, dass seine Zeit mit der anderer Geräte synchronisiert ist. Nicht nur die Zeit, sondern auch Datum, Zeitzone und Sommerzeiteinstellungen.
Ihr typischer ADSL-/Glasfaser-/Ethernet-Router benötigt Zeit, um DHCP und die Anmeldeauthentifizierung mit Ihrem ISP zu synchronisieren. Wenn Sie aus Datenschutzgründen SSL-Zertifikate und VPNs usw. verwenden, ist dies noch wichtiger.
Um die Frage einfach zu beantworten, passieren mehrere Dinge:
- Wenn Ihre Zeit um mehr als 5 Minuten abweicht, läuft Ihre Authentifizierung ab. Die Verbindung wird vom ISP getrennt.
- Auch hier kann Ihre Zeit auf die Sekunde genau eingestellt werden, aber wenn sie nicht die richtige Stunde oder das richtige Datum ist, muss eine ganze Menge „Zeug“ im Backend überprüft werden, um zu bestätigen, dass die Verbindung tatsächlich autorisiert ist. Dieses „Zeug“ verbraucht sowohl Rechenleistung als auch Bandbreite, verlangsamt die Verarbeitung von Firewall-Regeln und Anwendungsebenen, die mit dem Zeit-/Datums-Wirrwarr arbeiten, brauchen viel länger, um Daten zu validieren und weiterzuleiten.
- Ihre Geräte finden Dinge im Internet durch Domänennamenauflösung. Dies verknüpft einen für Menschen lesbaren Namen mit einer für den Computer identifizierbaren IP-Adresse. Die Zeit spielt dabei eine große Rolle, da diese Zuordnungsdatensätze eine begrenzte Lebensdauer haben. Ihr Router speichert alle zuvor nachgeschlagenen DNS-Datensätze im Cache, um die Dinge beim nächsten Mal zu beschleunigen. Wenn jedoch das TimeDate abgelaufen ist, wird alles, was im Cache gespeichert ist, als abgelaufen verworfen, und alles, was erneut von den SOA-DNSes der Domänen nachgeschlagen wird, ist immer ungültig. Ergebnis: Sie können IPs pingen, aber niemals Websites auf einem „dummen Smart-Gerät, z. B. Roko, AC Ryan, Smart Blu-Ray Player“ auflösen. Um das Problem noch zu verschleiern, verwenden einige Geräte Google DNS-IPs als Backups, damit sie „z. B. Smartphones“ im selben Heimnetzwerk auflösen und funktionieren können. Sie suchen stundenlang, können es nicht richtig machen und geben dem Roko oder wem auch immer die Schuld, obwohl auf Ihrem Router einfach die falsche Uhrzeit und das falsche Datum angezeigt werden.
- Zugriffskontrolle/zeitbasierte Firewall-Regeln, ich denke, das erklärt sich von selbst. Wenn es so eingestellt ist, dass der Zugriff auf xyz zu dieser und jener Zeit erlaubt ist und die Zeit des Routers falsch ist, dann …
- Auch die Kindersicherung kann zu Reibereien führen, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Kinder nur zu bestimmten Zeiten auf das Internet zugreifen und/oder sehen/protokollieren möchten, wo und was sie zu welcher Zeit besucht haben. (Ja, Router der mittleren bis oberen Preisklasse verfügen darüber.) Falsche Uhrzeit- und Datumseinstellungen des Routers können zu Reibereien in der Familie führen, wenn die Kinder entweder nicht auf das Internet zugreifen können oder scheinbar zu Hause sind und Sachen herunterladen, obwohl die aufgezeichnete Zeit anzeigt, dass sie in der Schule sein sollten.
- Umfassende Überwachung von Eindringlingen und Schutz der Privatsphäre. Wenn Uhrzeit und Datum falsch sind, wird es sehr schwierig, Ereignisse und den Ursprung des Eindringlings nachzuverfolgen.