
Ich habe zwei Maschinen – eine läuft mit Ubuntu 12.04 64-Bit und die andere mit Windows 7 Starter Edition (32-Bit).
Der Ubuntu-Rechner ist über die eth0
Schnittstelle mit dem Internet verbunden. Dieser Rechner verfügt außerdem über eine drahtlose Netzwerkschnittstelle ( wlan0
), die derzeit als Ad-hoc-Netzwerk fungiert.
Ich kann mit dem Windows-Computer problemlos eine Verbindung zum Ad-hoc-Netzwerk herstellen, aber jedes Mal, wenn ich dies möchte, muss ich die Verbindung manuell herstellen und das Kennwort eingeben.
Gibt es eine Möglichkeit, Windows anzuweisen, automatisch eine Verbindung zu diesem Netzwerk herzustellen (eine Option, die mir für Standard-Drahtlosnetzwerke, aber nicht für Ad-hoc-Netzwerke zur Verfügung steht)?
Antwort1
Das ist einBeginner-Ausgabevon Windows 7 und laut Microsoft:
Ad-hoc-Netzwerke. Ein Computer mit Windows 7 Starter kann kein Ad-hoc-Netzwerk (auch Computer-zu-Computer-Netzwerk genannt) erstellen, er kann jedoch Teil eines Ad-hoc-Netzwerks sein. Ad-hoc-Netzwerke werden häufig für einen bestimmten Zweck verwendet, beispielsweise zum Spielen eines Multiplayer-Computerspiels.
Sie können die Ad-hoc-Verbindung starten mitNetshwie in den Kommentaren erwähnt, muss das Passwort jedoch jedes Mal eingegeben werden. Die Starter Edition von Windows 7 kann sich das Passwort nicht so merken wie die Professional Edition ... (dasselbe Problem mit dem Befehl runas zum Beispiel: es ist ein „Feature“ ...)
Antwort2
Warum verwenden Sie Ihre Ubuntu-Maschine nicht einfach im Infrastrukturmodus als WLAN-Hotspot wie jeden anderen Router/Zugangspunkt statt im Ad-hoc-Modus?
http://www.howtogeek.com/116409/wie-Sie-Ihren-ubuntu-laptop-into-a-wireless-access-point/
Andernfalls, wenn Sie wirklich Ad-hoc benötigen, können Sie eine Verknüpfung zu
netsh wlan connect YOURSSID
in Ihrem Startordner. (Gleiches Konzept wie @harrymc ohne Verwendung des Taskplaners).
Antwort3
Dafür gibt es in Windows keine wirklich automatische Möglichkeit, aber hier sind einige Möglichkeiten.
Der ArtikelAutomatische Verbindung zu Wi-Fi-Ad-hoc-Netzwerken mit Windows Vistaverwendet den Windows-Scheduler, um die Verbindung zum Ad-hoc-Netzwerk 1 Minute nach der Anmeldung zu planen. Dies schlägt angeblich fehl, wenn bereits eine andere Netzwerkverbindung besteht.
Maxidix WLAN-Suiteist ein kommerzielles Produkt mit Testversion, das automatische Verbindungen zu Ad-hoc-Netzwerken unterstützt. Derzeit ist es für 10 $ statt 30 $ im Angebot. (Ich habe keine Erfahrung mit diesem Produkt.)