Ich habe einen Desktop-PC und dieser wechselt nach etwa einer halben Stunde Einschalten in den S4-/Ruhezustand. Verschwendet er Strom, wenn er ein- und ausgeschaltet wird und nicht einfach über Nacht im S4-/Ruhezustand eingeschaltet bleibt?
Antwort1
Rein elektrisch gesehen:
- Wenn Sie den Computer eingeschaltet lassen, anstatt ihn herunterzufahren, verbraucht er weiterhin Strom, bis diese halbe Stunde vorbei ist.
- Nach dem Herunterfahren verbraucht es so wenig Strom, als wäre es ausgeschaltet. (Im Allgemeinen liegt dieser Wert sehr nahe bei Null. Er ist aber normalerweise nicht ganz Null.)
- Wenn Sie es verwenden möchten, führt es den üblichen POST aus, bootet dann aber schnell in den vorherigen Zustand.
Jetzt im Vergleich zum Ausschalten und Neustarten:
- Sie schalten es aus, wenn Sie gehen. Das spart bis zu einer halben Stunde Strom.
- Danach verbraucht es nur noch minimalen Strom. Identisch mit dem zweiten Schritt von S4. (es sei denn, Sie ziehen den Stecker physisch heraus oder schalten eine Steckerleiste aus. Etwas, was Sie nach einer halben Stunde Wartezeit nicht tun würden).
- Wenn Sie es verwenden möchten, führt es den üblichen POST durch und bootet dann. Es bootet wahrscheinlich genauso schnell (und verbraucht genauso viel Strom), aber Sie müssen einige Programme neu starten. Dies kostet ein paar zusätzliche Sekunden.
Ich gehe davon aus, dass Sie diese deutlich schneller starten können als in einer halben Stunde (das ist Ihre Zeit bis zum S4).
Aus rein elektrischer Sicht verschwenden Sie also Strom, wenn Sie es nicht ausschalten.
Beachten Sie, dass diese Antwort voneine rein elektrische Sichtweise. Es wird nicht kommentiert, wie praktisch es ist, wenn Programme bereits gestartet sind. Dokumente bereits an der Stelle sind, an der Sie aufgehört haben usw. usw.