Haben unterschiedliche Betriebssysteme unterschiedliche Lese- und Schreibgeschwindigkeiten?

Haben unterschiedliche Betriebssysteme unterschiedliche Lese- und Schreibgeschwindigkeiten?

Wenn ich zwei verschiedene Betriebssysteme, etwa Windows 8 und Ubuntu, auf derselben Hardware laufen habe, haben die beiden Betriebssysteme dann unterschiedliche Lese- und Schreibgeschwindigkeiten?

Ich schätze, dass es zwischen den Betriebssystemen und den Lese- und Schreibgeschwindigkeiten auf der Festplatte nur minimale Unterschiede gibt, da der größte begrenzende Faktor die Suchzeit ist. Unterschiedliche Betriebssysteme können jedoch unterschiedliche Dateisysteme verwenden, um zu versuchen, die Suchzeit auf der Festplatte zu verringern.

Ebenso bin ich sicher, dass moderne Betriebssysteme nicht direkt auf die Festplatte schreiben, sondern die Daten lediglich im Speicher haben und mit einem „Dirty Bit“ kennzeichnen.

Gibt es Studien, die Unterschiede bei Lese- und Schreibgeschwindigkeiten zwischen Betriebssystemen belegen? Oder ist das vom Betriebssystem verwendete Dateisystem wichtiger als das Betriebssystem selbst?

Antwort1

Je nach Anwendung kann es Unterschiede geben. Neben Unterschieden im Dateisystemdesign gibt es auch Unterschiede in der Betriebssystemarchitektur. Beispielsweise waren Benutzer-/Kernelübergänge in Windows in der Vergangenheit tendenziell etwas schneller als in Unix-basierten Systemen, sodass es sich beispielsweise weniger auszahlt, die C-Runtime-Pufferung zu nutzen, um die Anzahl der Aufrufe des Betriebssystems zu verringern.

verwandte Informationen