
Ich verwende Windows 8 auf einem Motherboard mit Z77-Chipsatz und es läuft alles reibungslos, aber ich möchte meine Dokumente/Musik/usw. auf zwei Festplatten mit RAID 1 speichern.
Auf meinem Motherboard habe ich vier SATA-Anschlüsse mit 3 GB/s und zwei mit 6 GB/s. Alle vier werden verwendet (1 optisches Blu-ray-Laufwerk, 1 Ersatzfestplatte und die beiden, die ich in ein RAID-1-Laufwerk umwandeln möchte).
Mein Windows 8-SSD-Laufwerk ist insgesamt der 6 GB/s-Controller.
Mein Setup könnt ihr hier sehen:
Meine Frage ist also:
Wenn ich den 3GB/s-Controller in einen Firmware-RAID-Controller umwandle (mit meinem Intel Z77-Chipsatz), wirkt sich das dann negativ auf die angeschlossene Nicht-RAID-Hardware aus? Wird die Festplatte oder das Blu-ray-Laufwerk langsamer/inkompatibel, wenn es an einen Nicht-AHCI-Controller angeschlossen wird?
Antwort1
Es würde Ihre SSD nicht beeinträchtigen. Sie sollten zwischen AHCI/RAID wechseln und trotzdem von Ihrer SSD booten können. Denken Sie daran, dass alle Daten auf den beiden Festplatten gelöscht werden, wenn Sie sie zu einem Teil von RAID1 machen.
Bei den beiden anderen Geräten vermute ich jedoch nicht, dass Sie mit ihnen leistungs- oder funktionsbezogene Probleme haben. Da sie als Nicht-RAID-Mitglieder gelten, wären sie nicht betroffen. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass Sie über das neueste BIOS-Update verfügen, um die Stabilität und Leistung des Chipsatzes und des Fake-RAID-Controllers sicherzustellen.
Antwort2
Der Hauptgrund dafür, AHCI eingeschaltet zu lassen, wenn Sie eine SSD zur Installation von Windows verwenden, besteht darin, das Betriebssystem anzuweisen, seinen TRIM-Befehl auszuführen. Sobald dieser aktiviert wurde, führt Windows den TRIM-Befehl weiterhin aus.
Meine aktuelle Konfiguration ist ähnlich wie Ihre, wenn nicht sogar identisch in der Implementierung. Ich habe eine 6 Gb/s Intel 830 128 gb SSD, auf der ich Windows 8 mit AHCI installiert habe. Trim läuft derzeit. Ich habe auch 2 x 320 gb HDs in RAID 0. Meine aktuelle BIOS-Einstellung für die Festplattenausrichtung ist RAID, damit das Array jedes Mal eingerichtet wird. Sie können sogar andere einzelne Laufwerke auf den anderen SATA-Controllern behalten, Sie müssen die im RAID verwendeten Laufwerke tatsächlich angeben, damit dies der Fall ist.
Um Ihre Frage zu beantworten: Nein, sie haben keinerlei Auswirkungen. Die RAID-Einstellung im BIOS informiert den Controller lediglich darüber, dass er ein RAID-System einrichten und verwalten muss.spezifisches Arraydas muss im RAID-BIOS definiert werden (ja, der Controller hat sein eigenes BIOS).
Als Referenz belasse ich meinen BIOS-Modus auf RAID.
Ich hoffe, das hilft. Ich kann alle anderen spezifischen Fragen beantworten, die Sie haben, da ich über umfangreiche Erfahrung mit RAID verfüge
Antwort3
Die BIOS-Einstellung ändert wahrscheinlich den gesamten Controllermodus von AHCI auf IntelRapidStorageTechnology (auch bekannt als Intel FakeRAID). Dadurch wird versucht, alle Laufwerke auf diesem Controller anders zu verwenden. Also ja, es wird einige davon betreffen. (Das BR-Laufwerk sollte in Ordnung sein, da es keine Festplatte ist).
Möglicherweise möchten Sie das BIOS auf AHCI belassen, Windows booten und ein RAID-Volume über LVM/dynamische Datenträger erstellen.