
Hin und wieder erhalte ich E-Mails (über Gmail), die nicht an mich adressiert sind. Gmail verschiebt sie in den Spam-Ordner, weil es „nicht überprüfen kann, ob sie von [Absender] gesendet wurden“. Wenn die E-Mails geöffnet werden, enthalten sie vertrauliche Informationen über Lieferungen und bezahlte Rechnungen (sie sehen tatsächlich sehr nach „echter“ Post von bekannten Unternehmen aus und sehen nicht wie Betrug aus, da die E-Mails informativ sind – sie geben Informationen, anstatt nach Kreditkartennummern zu fragen ;-)), und ich habe sogar eine E-Mail von „Facebook“ erhalten, in der ich eine Passwortänderung beantragt habe und dass ich „hier klicken“ muss, um das Passwort für [E-Mail-Adresse, die nicht meine ist] zu ändern. Ich bin nicht der einzige Adressat, es scheint eine ganze Liste von Gmail-Adressen zu geben, die mit „a“ beginnen.
Der ursprüngliche Empfänger hat offensichtlich irgendeinen Virus und jetzt frage ich mich, ob das auch für mich ein Risiko darstellen könnte. Wird meine E-Mail auch ohne mein Wissen verschickt? Ich bin nicht der Typ, der wahllos auf zwielichtige Links klickt – ich bin im Internet sehr vorsichtig – aber vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten, sich Viren einzufangen? Gibt es etwas, das ich tun/überprüfen sollte?
Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe!
Antwort1
So echt es auch aussieht, es handelt sich höchstwahrscheinlich um Spam, der von Bots generiert wird, die verschiedene alphanumerische Kombinationen ausprobieren, um E-Mail-Adressen zu generieren, an die E-Mails gesendet werden können.
Da Gmail angibt, dass der Absender dieser E-Mails nicht verifiziert werden konnte, handelt es sich definitiv um von Bots generierten Spam. Die Absenderadresse kann in E-Mails leicht gefälscht werden, es gibt jedoch einige Mechanismen, um zu überprüfen, ob der Absender derjenige ist, für den er sich ausgibt.
Es scheint, als würden die E-Mails in BCC gesetzt und Sie sehen daher nicht, dass sie direkt an Ihre E-Mail-Adresse adressiert sind.