Nachteile/Gefahren bei der Verwendung des Befehls „purge“, um RAM im Terminal freizugeben – Mac

Nachteile/Gefahren bei der Verwendung des Befehls „purge“, um RAM im Terminal freizugeben – Mac

Wenn Sie im OSX-Terminal den Befehl „purge“ ausführen können, wird der gesamte inaktive RAM gelöscht, sodass Sie sich in einem ähnlichen Zustand befinden wie direkt nach dem Neustart.

Der Befehl ist so einfach auszuführen. Warum wird er nicht automatisch ausgeführt, nachdem Sie eine große Anwendung geschlossen haben? Oder warum haben Sie über die Symbolleiste oben keinen Zugriff darauf?

Gibt es irgendwelche Nachteile/Gefahren bei der Ausführung des Befehls, ist es deshalb nicht vollständig in OSX integriert?

Antwort1

Freier Speicher ist Speicher, der nichts tut. Er ist nicht besser als Speicher, den Sie nicht haben. Wenn Sie denken: „Ich möchte ihn jetzt frei haben, damit ich ihn später verwenden kann“, dann kommt „später“ nie. Wann immer es kommt, es ist immer jetzt. Jetzt ist immer später als irgendwann in der Vergangenheit. Warum also nicht jetzt verwenden? Es ist nicht so, dass die Verwendung jetzt bedeutet, dass Sie ihn nicht später verwenden können. Sie können ihn jetzt verwenden und auch später. Sie müssen sich nicht entscheiden.

RAM freizugeben erfordert Aufwand, den das System einfach rückgängig machen muss, um den RAM nutzen zu können. Wie die meisten modernen Betriebssysteme kann OSX RAM in einem einzigen Vorgang direkt von einer Verwendung zur anderen übertragen, was viel effizienter ist, als zwei Vorgänge für dieselbe Aufgabe. Es gibt also keinen Grund, dies zu tun.

Aus irgendeinem Grund sind die Leute besessen davon, so viel RAM wie möglich freizugeben. Das bedeutet, dass das System so wenig RAM wie möglich verwenden soll. Aber das macht das System nur langsam. Der Sinn von RAM besteht darin, das System schneller zu machen. Wenn Sie es frei haben möchten, nehmen Sie es aus der Maschine und lassen Sie es im Regal liegen.

verwandte Informationen