So verwenden Sie einen D-Link-USB-Netzwerkadapter unter Debian

So verwenden Sie einen D-Link-USB-Netzwerkadapter unter Debian

Ich habe einen Debian-Desktop (Squeeze) und muss einen D-Link 150 USB Wireless Network Adapter verwenden. Bisher habe ich Folgendes getan:

$ lsusb
...
Bus 001 Device 006: ID 2001:3c18 D-Link Corp.
...

Nachdem ich bei Google nach einer Lösung gesucht hatte, stellte ich fest, dass ich das folgende Paket installieren musste:

firmware-ralink_0.28+squeeze1_all.deb

Ich habe es installiert, aber Debian will den Adapter nicht finden. Wenn ich ausführe lsmod, kann ich nicht finden, was ich finden soll: rt2870sta... Also lade ich es manuell: modprobe rt2870sta... wenn ich lsmodjetzt ausführe, erscheinen diese neuen Zeilen:

Module          Size   Used by
rt2870        360987   0
crc_ccitt       1323   1 rt2870sta

Es wird jedoch ifconfigkeine neue Schnittstelle angezeigt.

Können Sie mir den richtigen Weg weisen?


Wenn ich das USB-Gerät anschließe, dmesgwird Folgendes angezeigt:

[ 4514.452959] usb 2-1.3: new high speed USB device using ehci_hcd and address 3
[ 4514.570222] usb 2-1.3: New USB device found, idVendor=2001, idProduct=3c19
[ 4514.570250] usb 2-1.3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 4514.570256] usb 2-1.3: Product: 11n Adapter
[ 4514.570280] usb 2-1.3: Manufacturer: Ralink
[ 4514.570284] usb 2-1.3: SerialNumber: 1.0
[ 4514.570701] usb 2-1.3: configuration #1 chosen from 1 choice

Noch ein paar Daten.

Ich habe nachgeschaut ifconfig, und Debian hat keinen WLAN-Adapter erkannt:

# ifconfig
eth0 ...
lo ...

Der Inhalt /etc/network/interfacesist:

auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug eth0
#NetworkManager#iface eth0 inet dhcp

Ich hoffe, diese zusätzlichen Daten helfen


Weitere Daten

Nach dem Ausführen erhalte iwconfig ich ifconfig -a die folgende Ausgabe:

# iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
pan0      no wireless extensions.

# ifconfig -a
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:27:0e:24:c1:4d  
          inet addr:192.168.1.225  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::227:eff:fe24:c14d/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1003590 errors:0 dropped:3149 overruns:0 frame:0
          TX packets:485162 errors:857 dropped:0 overruns:0 carrier:857
          collisions:22136 txqueuelen:1000 
          RX bytes:1302629169 (1.2 GiB)  TX bytes:31914674 (30.4 MiB)
          Interrupt:20 Memory:e3200000-e3220000 

lo        Link encap:Local Loopback  
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:56406 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:56406 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:10194174 (9.7 MiB)  TX bytes:10194174 (9.7 MiB)

pan0      Link encap:Ethernet  HWaddr 2a:c0:d2:a1:be:fa  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

(wie Sie sehen, bin ich mit einem kabelgebundenen Netzwerk verbunden eth0, würde das Kabel aber gern loswerden ;) )

Ich gehe davon aus (bin mir aber nicht sicher), dass das pan0etwas mit dem WLAN-Adapter zu tun hat. Wenn das stimmt, muss man nur noch wissen, wie man ihn konfiguriert.

Antwort1

Debian ist relativ gut dokumentiert.

http://wiki.debian.org/WiFi
http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse

Installieren Sie wpa_supplicant und fügen Sie Ihr Netzwerk hinzu.

verwandte Informationen