
Es gibt verschiedene Signaltoncodes, die auf Fehler beim Start hinweisen. Ich muss Folgendes wissen. Kann ein solcher Signaltoncode auftreten, wenn die Verbindung externer Kabel unterbrochen wird?
Ein einzelner langer Piepton ist beispielsweise etwas, das mit VGA zusammenhängt. Ich fandauf einigen SeitenDas kann auf eine unterbrochene Verbindung im Monitorkabel zurückzuführen sein.
Der Monitor ist nicht richtig eingesteckt. Bitte überprüfen Sie das Monitorkabel und stellen Sie sicher, dass es fest angeschlossen ist.
Stimmt das? Kann es lose Verbindungen externer Kabel erkennen und dies durch einen Piepton anzeigen? Ich bezweifle das wirklich.
Antwort1
In Ihrem Link heißt es: „Ein Piepton und nichts erscheint auf dem Monitor“ – ein Piepton ist Standard und normal. Also nein, Sie werden keinen Piepton bekommen, weil das Kabel nicht eingesteckt ist …
Antwort2
Im Allgemeinen werden Signaltoncodes in Situationen verwendet, in denen das Video zu dem Zeitpunkt, an dem ein kritisches Problem gemeldet werden muss (weil der Startvorgang nicht fortgesetzt werden kann), noch nicht verfügbar ist oder vom System nicht verwendet werden kann. In der Praxis gibt es einige Fälle, in denen es möglicherweisemöglichum das Video zu initialisieren und eine Fehlermeldung anzuzeigen, aber es ist immer noch einfacher, einfach einen Pieptoncode auszugeben.
Typische Fälle, in denen Signaltöne ausgegeben werden können, sind bestimmte Arten von CPU-Problemen (obwohl ich nicht sicher bin, wie häufig dies in der Praxis vorkommt; insbesondere seit ATX ist es durchaus möglich, dass das System in diesem Fall einfach überhaupt nichts tut, wenn Sie den Netzschalter drücken), kein Grafikadapter und RAM-Probleme, einschließlich nicht installiertem funktionsfähigem RAM.
Die meisten Firmware (BIOS, UEFI) geben eineeinzelkurzer Piepton über den internen Lautsprecher des Systems amEndedes Power-On Self Test (POST), unmittelbar bevor die Kontrolle an die erste Stufe des Bootloaders des Betriebssystems übergeben wird. Im Gegensatz zu Piep-Fehlercodes kommt diesvielspäter (kann bei Systemen mit mehreren angeschlossenen Peripheriegeräten problemlos bis zu einigen zehn Sekunden nach dem Einschalten sein) und zeigt an, dass alles, was die POST-Prüfungen als funktionsfähig eingestuft haben. Bei manchen Systemen kann dies über die integrierten Konfigurationsprogramme („BIOS-Setup“) deaktiviert werden.
Normalerweise werden keine Signaltöne ausgegeben, wenn z. B. kein Monitor an den Videoausgang (VGA, DVI, HDMI, ...) angeschlossen ist, da dies für das System selbst kein kritischer Fehler ist. Sogenannte „headless“-Systeme laufen normalerweise ohne menschliche Eingabe-/Ausgabegeräte (Monitor, Tastatur, Maus) und werden meist über ein Netzwerk aufgerufen. Einige Firmwarekönntegibt einen Piepton aus, wenn ein nicht kritisches Problem wie etwa ein Prüfsummenfehler im CMOS-Speicher, keine Tastatur usw. erkannt wird. Dabei handelt es sich jedoch um ein einfaches Warnsignal und nicht um einen Fehlercode wie bei den Pieptoncodes.
Beachten Sie auch, dass Piepton-Fehlercodes spezifisch für die Hauptplatine sind. Sie müssen in der Referenz für Ihren jeweiligen Hauptplatinentyp nachschlagen, um zu erfahren, was ein bestimmter Fehlercode bedeutet. Im Benutzerhandbuch der Hauptplatine finden Sie normalerweise eine Liste mit den verschiedenen Kombinationen.