![Verwendet Intel Core i3 eine dynamische CPU-Frequenzumschaltung?](https://rvso.com/image/1337793/Verwendet%20Intel%20Core%20i3%20eine%20dynamische%20CPU-Frequenzumschaltung%3F.png)
Ich verwende VisualVM, einen Java Virtual Machine-Profiler. Ich versuche, die Anwendung jvisualvm zu starten und erhalte die Meldung
Ich arbeite an einem Sony Vaio-Laptop mit der Modellnummer VPCEA24FM, der über einen Intel Core i3-Prozessor verfügt.
Meine Frage
Wie finde ich heraus, ob meine CPU eine dynamische CPU-Frequenzumschaltung verwendet, und wenn ja, sollte ich diese ausschalten, welche Kompromisse werden gemacht und wie?
Antwort1
Ja, alle Core-CPUs verwenden eine dynamische CPU-Frequenzumschaltung, die Intel SpeedStep nennt.
Sie können es in Ihrem BIOS aktivieren oder deaktivieren (wo es möglicherweise EIST heißt).
Wenn Sie ohne Neustart prüfen möchten, ob es aktiviert ist, verwenden Sie ein Programm wieCPU-Zund beobachten Sie, was passiert, wenn sich die Prozessorlast ändert.
Hier ist mein System im Leerlauf:
Hier wird der Benchmark in der 7-Zip-GUI ausgeführt:
Beachten Sie, wie dieKerngeschwindigkeitUndMultiplikator(und Spannung) ändern sich dynamisch basierend auf der CPU-Auslastung.
Antwort2
Die hervorragende Antwort von Louis beantwortet zwar den Teil der Frage, der sich mit dem Herausfinden befasst, aber ich glaube nicht, dass sie den anderen Teil beantwortet.
Durch dynamisches Umschalten der CPU-Frequenz (und Kernspannung) muss die CPU nur so viel arbeiten wie nötig, wodurch Energie gespart wird. Dies ist ein äußerst wichtiges Merkmal bei Laptops, bei denen Energieeinsparungen zu einer längeren Nutzungsdauer ohne Aufladen führen. Außerdem bedeutet weniger häufiges Aufladen des Akkus eine längere Akkulaufzeit.
Ohne CPU-Frequenzumschaltung bleibt der Stromverbrauch nahezu konstant (Schwankungen ergeben sich aus der Nutzung peripherer Geräte, z. B. ob die Festplatte rotiert oder nicht, ob das CDR-Laufwerk verwendet wird oder nicht usw.). Ein weiterer großer Vorteil der Frequenzumschaltung ist die Reduzierung der Erwärmung und damit der Lüftergeschwindigkeit und damit des Geräuschpegels.
Kurz gesagt: Sofern die Arbeitslast Ihres Computers nicht relativ konstant ist, Sie über das Stromnetz versorgt werden und häufig Tools ausführen müssen (z. B. das Tool zur Leistungsmessung), die von einer festen Frequenz abhängen, sollten Sie die dynamische Frequenzumschaltung aktivieren.