Ich versuche, in meinem Büro mit Fedora 17 einen Desktop mit drei Monitoren einzurichten, aber das scheint unmöglich. Lassen Sie mich die Einstellung erklären:
- Laptop ASUS K53SD mit 2 Grafikkarten, Intel und nVidia (Bildschirm wird von Intel-Karte gesteuert)
- 24" Full HD-Monitor an den HDMI-Ausgang angeschlossen (gesteuert durch Intel-Karte)
- 23-Zoll-Full-HD-Monitor, angeschlossen an einen USB-HDMI-Adapter (offenbar über den Framebuffer in /dev/fb2)
- VGA-Ausgang (nicht verwendet) wird von der nVidia-Karte gesteuert
Zunächst einmal funktioniert der USB-HDMI-Adapter einwandfrei, er zeigt mir einen grünen Bildschirm an (was bedeutet, dass die Kommunikation in Ordnung ist) und ich kann ihn zum Laufen bringen, wenn ich eine Einzelmonitoreinstellung über den Framebuffer in Xorg einrichte. Hier ist die Seite, auf der ich die Anweisungen habe:http://plugable.com/2011/12/23/usb-graphics-and-linux
Jetzt versuche ich, die beiden Hauptmonitore (Laptop und 24 Zoll) mit dem Intel-Treiber und den 23-Zöller mit dem Framebuffer einzurichten, aber die erfolgreichste Konfiguration ist, wenn die beiden Hauptmonitore funktionieren und der dritte nicht verbunden ist.
Haben Sie eine Idee, was ich tun kann, damit das funktioniert?
Hier hinterlasse ich meine xRandr-Ausgabe und meine Xorg-Konfiguration:
-> xrandr
Screen 0: minimum 320 x 200, current 3286 x 1080, maximum 8192 x 8192
LVDS1 connected 1366x768+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 344mm x 193mm
1366x768 60.0*+
1024x768 60.0
800x600 60.3 56.2
640x480 59.9
VGA2 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
HDMI1 connected 1920x1080+1366+0 (normal left inverted right x axis y axis) 531mm x 299mm
1920x1080 60.0*+ 50.0 25.0 30.0
1680x1050 59.9
1680x945 60.0
1400x1050 74.9 59.9
1600x900 60.0
1280x1024 75.0 60.0
1440x900 75.0 59.9
1280x960 60.0
1366x768 60.0
1360x768 60.0
1280x800 74.9 59.9
1152x864 75.0
1280x768 74.9 60.0
1280x720 50.0 60.0
1440x576 25.0
1024x768 75.1 70.1 60.0
1440x480 30.0
1024x576 60.0
832x624 74.6
800x600 72.2 75.0 60.3 56.2
720x576 50.0
848x480 60.0
720x480 59.9
640x480 72.8 75.0 66.7 60.0 59.9
720x400 70.1
DP1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
1920x1080_60.00 60.0
Die Xorg-Datei:
# Xorg configuration file for using a tri-head display
Section "ServerLayout"
Identifier "Layout0"
Screen 0 "HDMI" 0 0
Screen 1 "USB" RightOf "HDMI"
Option "Xinerama" "on"
EndSection
########### MONITORS ################
Section "Monitor"
Identifier "USB1"
VendorName "Unknown"
ModelName "Acer 24as"
Option "DPMS"
EndSection
Section "Monitor"
Identifier "HDMI1"
VendorName "Unknown"
ModelName "Acer 23SH"
Option "DPMS"
EndSection
########### DEVICES ##################
Section "Device"
Identifier "Device 0"
Driver "intel"
BoardName "GeForce"
BusID "PCI:0:02:0"
Screen 0
EndSection
Section "Device"
Identifier "USB Device 0"
driver "fbdev"
Option "fbdev" "/dev/fb2"
Option "ShadowFB" "off"
EndSection
############## SCREENS ######################
Section "Screen"
Identifier "HDMI"
Device "Device 0"
Monitor "HDMI1"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Depth 24
EndSubSection
EndSection
Section "Screen"
Identifier "USB"
Device "USB Device 0"
Monitor "USB1"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Depth 24
EndSubSection
EndSection
Antwort1
Ich weiß, dass dies wahrscheinlich ein Kommentar sein sollte, aber ich habe nur 46 Rep auf SuperUser.
Ich werde dafür bezahlt, X-Windows-Probleme zu lösen, und die meisten davon sind nicht trivial und viel zu kompliziert, um sie mit diesem Format zu lösen. Wenn ich Ihr Problem lösen wollte, bräuchte ich wahrscheinlich ein ähnliches Setup, um es zu testen oder an Ihrem System selbst zu arbeiten. Ians Vorschlag mit dem Matrox TripleHead2Go ist gut.
Ich sage Ihnen gleich, wenn ich für jemanden eine benutzerdefinierte Linux-Box mit Triple-Head-Unterstützung bauen würde, würde ich mindestens zwei identische Dual-Head-Grafikkarten verwenden. Ich brauche nicht unbedingt die gleichen Grafikkarten, aber es vereinfacht die Dinge. Jetzt weiß ich, dass das bei einem Laptop keine Option ist.
Als Erstes müssen Sie uns das Xorg-Protokoll zeigen. Es besteht nur eine sehr geringe Chance, dass wir das Problem lösen können, wenn wir nicht wissen, warum die USB-Grafikkarte nicht funktioniert. Daher müssen wir als Erstes das Xorg-Protokoll überprüfen, um zu sehen, ob es uns sagen kann, warum es nicht funktioniert oder ob es nicht einmal versucht hat, es auszuführen.
Antwort2
Vielleicht möchten Sie eine Lösung wie Matrox TripleHead2Go in Betracht ziehen. Es unterstützt DisplayPort-Monitore mit optionalen Adaptern für DVI- und VGA-Monitorunterstützung. Matrox bietet Treiber für Linux. Es ist eine teure Lösung, aber sie macht Ihre Einrichtung einfacher.
Antwort3
xrandr
Sobald der Treiber geladen ist, wird der DisplayLink-Monitor als Ausgabeanbieter aufgeführt:
$ xrandr --listproviders
Providers: number : 2
Provider 0: id: 0x43 cap: 0xb, Source Output, Sink Output, Sink Offload crtcs: 2 outputs: 2 associated providers: 1 name:Intel
Provider 1: id: 0xcb cap: 0x2, Sink Output crtcs: 1 outputs: 1 associated providers: 1 name:modesetting
Im obigen Beispiel ist Anbieter 1 das DisplayLink-Gerät und Anbieter 0 die Standardanzeige. Beim Ausführen xrandr --current
wird eine Liste der verfügbaren Bildschirme angezeigt:
$ xrandr --current
Screen 0: minimum 320 x 200, current 1600 x 900, maximum 8192 x 8192
LVDS1 connected 1600x900+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 309mm x 174mm
1600x900 60.0*+ 40.0
1440x900 59.9
1360x768 59.8 60.0
1152x864 60.0
1024x768 60.0
800x600 60.3 56.2
640x480 59.9
VGA1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DVI-1-0 connected (normal left inverted right x axis y axis)
1366x768 60.0 +
1368x768_59.90 59.9
1368x768_59.90 (0xd0) 85.7MHz
h: width 1368 start 1440 end 1584 total 1800 skew 0 clock 47.6KHz
v: height 768 start 769 end 772 total 795 clock 59.9Hz
Wenn der DisplayLink-Bildschirm oben nicht aufgeführt ist, müssen Sie DisplayLink auf die Haupt-GPU auslagern:
xrandr --setprovideroutputsource 1 0