Routing-Tabelle fügt zusätzlichen Standardeintrag hinzu

Routing-Tabelle fügt zusätzlichen Standardeintrag hinzu

Ich verwende einen Beaglebone Black mit dem neuesten IoT Debian 9-Image (BeagleBoard.org Debian Image 2018-03-05)

So habe ich meine Netzwerkschnittstellen konfiguriert:

/etc/Netzwerk/Schnittstellen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
 address 192.168.0.220
 netmask 255.255.255.0
 gateway 192.168.0.155

# Ethernet/RNDIS gadget (g_ether)
iface usb0 inet static
    address 192.168.7.2
    netmask 255.255.255.252
    network 192.168.7.0
    gateway 192.168.7.1

# Nameservers
dns-nameservers 192.168.0.155

Nachdem ich die Schnittstelle gestartet habe, sieht meine Routing-Tabelle folgendermaßen aus:

debian@beaglebone:~$ ip route
default via 192.168.0.155 dev eth0 onlink
192.168.0.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.0.220
192.168.6.0/30 dev usb1 proto kernel scope link src 192.168.6.2 linkdown
192.168.7.0/30 dev usb0 proto kernel scope link src 192.168.7.2

Ich kann über mein Standard-Gateway auf das Internet zugreifen und alles funktioniert wie es soll, aber nach 1-2 Minuten erscheinen einige zusätzliche Einträge.

Jetzt sieht meine Routingtabelle folgendermaßen aus:

debian@beaglebone:~$ ip route
default dev eth0 scope link
default via 192.168.0.155 dev eth0 onlink
192.168.0.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.0.220
169.254.0.0/16 dev eth0 proto kernel scope link src 169.254.66.227
192.168.6.0/30 dev usb1 proto kernel scope link src 192.168.6.2 linkdown
192.168.7.0/30 dev usb0 proto kernel scope link src 192.168.7.2

Nun scheint das obere Standardgateway statt dem von mir definierten zu verwendet werden. Als Folge davon ist das Internet (und andere interne Netzwerke) nicht erreichbar.

Dies geschieht nur, wenn eth0 mit einem Netzwerk verbunden ist. Alle anderen Geräte im von mir verwendeten Netzwerk sind ebenfalls statisch konfiguriert.

Wie kann ich mein System dazu bringen, das gewünschte Standard-GW zu verwenden?

Ich habe bereits versucht, das Standard-Gateway von USB0 zu entfernen oder es in eine separate Routing-Tabelle zu setzen, was dazu führte, dass der Beaglebone über keine Schnittstelle erreichbar war.

Hier ist die Ausgabe von ifconfig, falls jemand hier etwas Verdächtiges findet.

debian@beaglebone:~$ ifconfig
eth0: flags=-28605<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,DYNAMIC>  mtu 1500
        inet 192.168.0.220  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.0.255
        inet6 fe80::564a:16ff:fee5:e79d  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        ether 54:4a:16:e5:e7:9d  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 79  bytes 9988 (9.7 KiB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 458  bytes 85028 (83.0 KiB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
        device interrupt 181

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
        inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
        inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>
        loop  txqueuelen 1  (Local Loopback)
        RX packets 180  bytes 14118 (13.7 KiB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 180  bytes 14118 (13.7 KiB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

usb0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.7.2  netmask 255.255.255.252  broadcast 192.168.7.3
        inet6 fe80::564a:16ff:fee5:e79f  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        ether 54:4a:16:e5:e7:9f  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 740  bytes 79447 (77.5 KiB)
        RX errors 0  dropped 4  overruns 0  frame 0
        TX packets 525  bytes 97473 (95.1 KiB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

usb1: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST>  mtu 1500
        inet 192.168.6.2  netmask 255.255.255.252  broadcast 192.168.6.3
        ether 54:4a:16:e5:e7:a2  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

Antwort1

Das Problem schien darin zu liegen, dass Connman auf meinem Rechner lief. Es ignorierte meine Konfiguration und fügte seine eigenen Sachen ein. Nach der Deinstallation von Connman funktionierte alles wie vorgesehen.

verwandte Informationen