Verzögerung beim DHCP-Angebot

Verzögerung beim DHCP-Angebot

Ausgangsdaten:

1.Zwei DHCP-Server:

Erste: Beschreibung: Debian GNU/Linux 6.0.10 (squeeze) Version: 6.0.10 Codename: squeeze

Zweite NAME="Debian GNU/Linux" VERSION_ID="8" VERSION="8 (jessie)" ID=debian

2.Ein Netzwerk, sagen wir 192.168.0.0/24

3.Zwei Schnittstellen 192.168.0.1 und 192.168.0.2, eine für jeden DHCP-Server. Beide funktionieren und bieten Adressen aus einem Subnetz, aber der Pool für den ersten DHCP-Server ist .10-.20 Gateway IP.1, der Pool für den zweiten IP.21-.31 mit Gateway IP.2

4.Aufgabe – Geräte in diesem Netzwerk sollten Adressen von DHCP #2 und nicht von DHCP #1 erhalten. Warum? Die Hauptaufgabe besteht darin, von einem System auf ein anderes zu migrieren. Ich kann also nicht einfach alle Geräte trennen – die Geräte, die jetzt funktionieren, müssen in diesem Zustand bleiben. Es handelt sich um eine TV-Migration im Hotel.

5.Was habe ich versucht? Ich dachte daran, die Verzögerung bei der Antwort von DCHP Nr. 1 auf die DHCP-Anfrage vom Client manuell zu erhöhen.

6.Auf DHCP #1 verwendete Befehle: tc qdisc add dev eth1 root handle 1: prio tc qdisc add dev eth1 parent 1:3 handle 30: netem delay 500ms tc filter add dev eth1 protocol ip parent 1:0 prio 3 u32 \ match ip sport 67 0xffff flowid 1:3 tc filter add dev eth1 protocol ip parent 1:0 prio 3 u32 \ match ip dport 68 0xffff flowid 1:3

7.Ergebnis: Beim Pingen von DHCP Nr. 1 vom Gerät sehe ich Verzögerungen von über 500 ms, aber wenn ich die Wiederherstellung des Geräts durchführe und den Befehl „tcpdump -n -i eth1 portrange 67-68“ auf beiden DHCP-Servern oder den Befehl „tail -f /var/log/syslog“ für weitere Details ausgebe, sehe ich, dass DHCP Nr. 1 schneller antwortet als DHCP Nr. 2.

Für Ideen und Hinweise, was man sonst noch tun kann oder eine andere Lösung, bin ich sehr dankbar. Danke!

Antwort1

Die von einem DHCP-Server vergebene IP-Adresse wird nicht ungültig, wenn der DHCP-Server nicht mehr verfügbar ist. Sofern Sie Ihrer Frage nicht noch weitere Einzelheiten hinzufügen, sollte dies nicht allzu schwierig sein.

  • Alle Geräte fordern IPs vom Server Nr. 1 an und erhalten diese mit einer gültigen Lease (sagen wir 1 Stunde).
  • Fahren Sie den DHCP-Server Nr. 1 herunter. Alle Geräte verbleiben im Pool Nr. 1.
  • Nachdem 50 % der Lease abgelaufen sind (in diesem Beispiel 30 Minuten), versucht das Gerät, die Lease zu erneuern. Da der Server ausgefallen ist, schlägt die Erneuerung fehl, aber das Gerät verwendet weiterhin seine gültige IP-Adresse aus Pool 1.
  • Nachdem 87,5 % der Lease abgelaufen sind (7,5 Minuten verbleiben), führt der Client ein DHCPDISCOVER aus und akzeptiert neue Leases. An diesem Punkt sollte er eine gültige Adresse vom DHCP-Server Nr. 2 und eine IP-Adresse in Pool 2 erhalten.
  • Nach Ablauf der Leasingdauer sollten sich alle Ihre Kunden im Pool2 befinden.

verwandte Informationen