
Warum verwenden Skripte in Linux -
und --
als Parameterpräfixe?
Was ich meine ist, warum verwenden sie - (zum Beispiel $ git --help
) statt etwas wie >, (so wäre es $ git >>help
) oder sogar etwas wie $ git-help
? Ich weiß, dass es wahrscheinlich keinen Unterschied macht, was Skripte als Parameterpräfix verwenden, aber warum haben sie sich -
speziell dafür entschieden?
Antwort1
In den 1960er Jahren führte Multics „-“ als Präfix für Optionen (kurze und lange Optionen) ein.
Frühe UNIX-Versionen in den frühen 1970er Jahren verwendeten nur kurze Optionen.
In den späten 1970er Jahren führte UNIX mithilfe der Multics-Methode teilweise lange Optionen ein.
Im Jahr 1980 gründeten einige ehemalige AT&T-Mitarbeiter Charles River Data Systems und den UNIX-Klon UNOS, der in großem Umfang lange Optionen im Multics-Stil verwendete.
Um 1988 führte GNU „--“ als langes Optionspräfix ein und da Linux von GNU-Software dominiert wird, gibt es unter Linux viel Software, die „--“ verwendet, obwohl dies nicht dem Standard entspricht.