![Fehler bei der DNS-Namensauflösung bei Verwendung einer überbrückten Wi-Fi-Verbindung](https://rvso.com/image/1345301/Fehler%20bei%20der%20DNS-Namensaufl%C3%B6sung%20bei%20Verwendung%20einer%20%C3%BCberbr%C3%BCckten%20Wi-Fi-Verbindung.png)
Ich versuche zum ersten Mal, meinen neuen Raspberry Pi mit dem Internet zu verbinden. Der Raspi ist über ein Crossover-Kabel mit dem LAN-Port meines Laptops verbunden. Der Laptop-Port wird dann über die in Win7 integrierte Netzwerkbrücke mit dem WLAN des Laptops verbunden und sollte so theoretisch den Internetzugang teilen.
Wenn ich den Raspi-Browser verwende, funktioniert er für alle internen Netzwerk-Webserver, aber ich empfange nichts vom WAN über URL oder IP-Adresse. Ich erhalte eine Namensauflösungsstörung und die Seite wird nicht geladen, wenn ich versuche, etwas zu tun, das für das WAN bestimmt ist.
Ich denke, es muss mit dem Router zusammenhängen, da es nur fehlschlägt, wenn es über den Gateway-Router geht.
Irgendwelche Ideen, was das Problem sein könnte und wie es gelöst werden kann?
Antwort1
Sie können keine Verbindung zu einem WLAN-Client herstellen. Wenn Sie das könnten, bräuchten wir kein WDS.
Leider ähnelt WiFi Ethernet so sehr, dass viele Leute denken, drahtlose Verbindungen würden wie kabelgebundene Verbindungen funktionieren. Das stimmt aber nicht. WiFi ist ein eigenes Protokoll mit eigenen Regeln. Insbesondere Access Points können keine Brücke zu ihren Clients bauen.
Ein Access Point überträgt keinen Datenverkehr drahtlos, der nicht an einen seiner Clients gerichtet ist, es sei denn, er ist ausdrücklich dafür konfiguriert. Geräte, die mit Ihrem Laptop verbunden sind, sind keine Clients des Access Points, daher überträgt der Access Point seinen Datenverkehr nicht über die drahtlose Verbindung. Wenn dies „einfach funktionieren“ würde, müssten Sie WDS nicht speziell konfigurieren.
Sie haben zwei mögliche Lösungen:
Konfigurieren Sie Proxying oder die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung auf dem Laptop. Dadurch wird der Datenverkehr zum Pi so dargestellt, als käme er vom Laptop, und der Zugriffspunkt überträgt ihn, da der Laptop sein Client ist.
Besorgen Sie sich einen Zugriffspunkt, konfigurieren Sie ihn im Client-Modus und verbinden Sie den Pi damit. Dadurch wird der Pi zum Client des Zugriffspunkts.