
Ich muss das Standardbenutzerkonto während der Bereitstellung von Windows 7 ändern. Nachdem ich den folgenden MS-Artikel gelesen habe:http://support.microsoft.com/kb/973289Ich habe ein paar Fragen. Der Artikel legt nahe, dass die Änderungen im Rahmen derintegriertes lokales Administratorkonto.Muss dies das integrierte Administratorkonto sein? Oder können die Änderungen im Kontext eines anderen lokalen Kontos innerhalb der lokalen Administratorgruppe vorgenommen werden? Der Kunde möchte das integrierte Administratorkonto nicht aktivieren. Wird das Profil von dem Konto kopiert, das aktuell angemeldet ist, wenn der Spezialisierungspfad initiiert wird?
Im Artikel steht auch, dass alle vorhandenen lokalen Konten gelöscht werden sollen. Ich gehe davon aus, dass dies daran liegt, dass die Änderungen am Standardprofil für diese Konten nicht gelten. Im Grunde enthält das Image einige vorhandene lokale Profile, die erhalten bleiben müssen. Die Standardeinstellungen müssen für diese Konten nicht angewendet werden.
Ich würde dies testen, habe aber derzeit leider keinen Zugriff auf meine Testumgebung.
Für jede Anleitung bin ich sehr dankbar.
Dank im Voraus.
Antwort1
Wenn Sie versuchen, ein benutzerdefiniertes Standardprofil zu erstellen, aber das Administratorkonto nicht aktivieren möchten, verwenden Sie es, führen Sie Sysprep aus und deaktivieren Sie das Administratorkonto in Ihrer unbeaufsichtigten Antwortdatei. Stellen Sie sicher, dass Sie mindestens WAIK verwenden. Es wird dringend empfohlen, WAIK in Verbindung mit MDT zu verwenden.
http://www.microsoft.com/deployment
Unter Win7 verwenden Sie das lokale Administratorkonto, um das Standardprofil zu erstellen. Vieles von dem, was zu XP-Zeiten manuell erledigt werden musste, lässt sich jedoch größtenteils mit Ihrer Antwortdatei unattend.xml erledigen.
Sie müssen die copyprofile=true
Einstellung im Spezialpass in der Datei unattend.xml verwenden, wenn Sie Sysprep ausführen, sonst funktioniert es nicht.
Die Einstellung in WSIM
<component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="x86" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State">
<RegisteredOrganization>Spud-Co Labs</RegisteredOrganization>
<RegisteredOwner>Administrator</RegisteredOwner>
<DoNotCleanTaskBar>true</DoNotCleanTaskBar>
<CopyProfile>true</CopyProfile>
</component>
Beispiel für eine 32-Bit-Win7-Unattend.xml-Datei
Obwohl duMaiSie können damit durchkommen, dass bereits andere Profile im Referenzabbild erstellt sind. Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass dies nicht empfohlen wird, da Sysprep manchmal Einstellungen aus diesen Profilen verallgemeinern kann und nicht der Administrator. Aus diesem Grund wird davon abgeraten, sie zu verwenden.
Um auf Nummer sicher zu gehen, konfigurieren Sie Ihr Referenzkonto mit dem Administratorkonto und führen Sie Sysprep von dort aus aus.
Eine übersichtliche, vollständige und prägnante Anleitung zum Ausführen von Sysprep finden Sie hier: http://theitbros.com/sysprep-a-windows-7-machine-start-to-finish-v2/
Ich bin nicht 100 % sicher, ob Sysprep dieses Konto für Sie wieder deaktiviert, und Sie haben möglicherweise wenig Glück, wenn Sie es über die Antwortdatei wieder deaktivieren. Verwenden Sie MDT zum Bereitstellen mit einer Tasksequenz. Auf diese Weise können Sie das Konto ganz am Ende der Bereitstellung deaktivieren.
Versuchen Sie dies im Abschnitt „Synchronisierte Ausführung“ der Windows-Bereitstellung. Dadurch sollte das Konto deaktiviert werden, nachdem Sie Sysprep ausgeführt haben.
<RunSynchronousCommand wcm:action="add">
<Description>EnableAdmin</Description>
<Order>1</Order>
<Path>cmd /c net user Administrator /active:no</Path>
</RunSynchronousCommand>
Um sich das Leben zu erleichtern, testen Sie das Ganze in einer Art VM. Ich empfehle Virtual Box, aber jede VM sollte funktionieren. Machen Sie einen Snapshot, bevor Sie Sysprep ausführen. Auf diese Weise können Sie die Antwortdatei testen und problemlos wiederherstellen und viel Zeit sparen.
UPDATE: Vor kurzem hatte ich etwas Glück mit MDT und dem integrierten Administrator, aber ich habe ein zweites Konto erstellt, es zum Administrator gemacht und dann den Administrator ganz am Ende der Aufgabensequenz mit MDT deaktiviert. Ich glaube nicht, dass dies mit der eigenständigen XML-Datei möglich ist. Um damit durchzukommen, müssen Sie höchstwahrscheinlich eine MDT-Aufgabensequenz verwenden.
Antwort2
Die richtige Methode zum Konfigurieren des Standardbenutzerprofils ist vor der Bereitstellung die Verwendung des integrierten Administratorkontos und der Einstellung „CopyProfile“ in der Datei „unattend.xml“, wie im Abschnitt „Passen Sie das lokale Standardbenutzerprofil an, wenn Sie ein Image von Windows vorbereiten' (auf das Sie in Ihrem ursprünglichen Beitrag verlinkt haben). Wie MDT Guy in seinem Beitrag anmerkte und wie im obigen Artikel erwähnt, „kann Windows Sysprep bei mehreren Benutzerprofilen ein unerwartetes Profil auswählen, das in das Standardbenutzerprofil kopiert wird“. Daher sollten keine anderen Profile vorhanden sein.
In diesem Artikel wird auch darauf hingewiesen, dass der integrierte Administrator während einer Neuinstallation oder während des Sysprep-Prozesses gelöscht (und neu erstellt) wird. Es sollte also nicht nötig sein, das Konto in der Antwortdatei zu deaktivieren. Das neu erstellte Administratorkonto wird automatisch deaktiviert und verwendet ebenfalls das Standardbenutzerprofil. Die Standardeinstellungen des Benutzerprofils werden also übernommen.
Dies bedeutet auch, dass das Standardadministratorkonto nicht das Standardbenutzerprofil ist. Daher werden an diesem Konto vorgenommene Änderungen nicht auf das Standardbenutzerkonto übertragen, ohne dass in der Antwortdatei die Einstellung „CopyProfile“ verwendet wird.
Wenn es sich um ein System handelt, für das kein neues Image erstellt werden kann (Sie erwähnen andere Profile, die erhalten bleiben müssen), können Sie die erforderlichen Änderungen möglicherweise auf andere Weise vornehmen, z. B. durch Ändern der Gruppenrichtlinieneinstellungen.Dieser Artikelvom Springboard Series Blog könnte hilfreich sein.
Weitere Hilfe zu den Gruppenrichtlinieneinstellungen finden Sie auch auf derVerwalten und Bedienen von Windows 7Seite der Springboard Series auf TechNet.
Hoffe das hilft