Bester Ansatz zum Teilen von Dateien zwischen Windows-Computern im LAN

Bester Ansatz zum Teilen von Dateien zwischen Windows-Computern im LAN

Ich habe jede Menge Lösungen zum Teilen von Dateien zwischen Windows-Computern gelesen, möchte aber wissen, welche in meinem Fall die beste ist. Ich hoffe, dass auch andere davon profitieren.

Ich möchte Musik und Filme zwischen meinen Mitbewohnern in unserem LAN austauschen. Die „Verbindung“ zum Freigabeordner soll möglichst einfach sein, ich möchte aber auch nichts in einem anderen Netzwerk (z. B. einem anderen LAN, mit dem ich verbunden bin) austauschen.

ich kann nutzenHeimnetzgruppen, wo ich glaube, dass ich auf meinem Computer, auf dem sich die freigegebenen Ordner befinden, kein lokales Konto erstellen muss, da sie sich einfach mit dem Heimnetzgruppenkennwort verbinden. In der Heimnetzgruppe kann ich beispielsweise C:\Benutzer\Öffentlich\Filme freigeben.

Als ich das gemacht habe, habe ich festgestellt, dass ich in freigegebenen Ordnern auch den gesamten Ordner C:\Users\ freigebe. Ich möchte nichts in anderen LANs freigeben (ich weiß, dass andere Leute keine NTFS-Berechtigungen haben und daher nicht auf meine Dateien zugreifen können, aber es ist trotzdem eine „offene Freigabe“).

Ich kann auch verwendenOrdnerfreigabe, erstelle eine neue Freigabe (wahrscheinlich eine versteckte Freigabe mit $), füge Berechtigungen für „Jeder“ hinzu und dann kann sich jeder meiner Freunde mit dieser Freigabe verbinden.

Ich glaube jedoch, dass ich ein weiteres lokales Konto auf meinem Computer erstellen müsste, um mich bei der Remote-Freigabe anzumelden (dieses „Jeder“-Token), und meine Freunde werden dies für die Verbindung verwenden. Kann ich dieses Konto irgendwie auf die lokale Anmeldung bei meinem Computer beschränken (d. h. ich möchte nicht, dass sich jemand physisch beim PC anmelden und ihn verwenden kann, sondern das Konto nur für die Remote-Freigabe verwenden kann)?

Welches davon ist also besser?

Antwort1

Heimnetzgruppen sind nicht so sicher wie die Ordnerfreigabe. Ich kann die erforderlichen Sicherheitsberechtigungen nicht festlegen und der gesamte Ordner C:\Benutzer\ muss freigegeben werden.

Die beste Option ist die VerwendungOrdnerfreigabe. Um es vollständig abzusichern, empfiehlt es sich, eine versteckte Freigabe ($ am Ende des Freigabeordnernamens) zu erstellen und einen neuen Benutzer hinzuzufügen, der zum Anmelden bei der Freigabe verwendet wird. Der neue Benutzer sollte nicht Teil der Gruppe „Benutzer“ sein. Auf diese Weise kann er sich nicht lokal bei Windows anmelden (einige andere Korrekturen unter: Lokale Sicherheitsrichtlinie können erforderlich sein). Sie müssen diesem Benutzer (oder einer neuen Gruppe, in der er sich befindet) jedoch Berechtigungen für den freigegebenen Ordner hinzufügen, um dem Benutzer Zugriff auf diesen Ordner zu gewähren.

verwandte Informationen