
Ich habe ein Sony Vaio VPCF11SE, i7 QM 720 CPU und Win7 Home Premium.
Gestern, nachdem ich ein oder zwei Stunden hauptsächlich im Internet gesurft hatte, stürzte mein Laptop plötzlich ab. Es gab keinen Bluescreen, kein Geräusch oder sonstige Vorwarnung, er wurde einfach schwarz. Aufgrund von Batterieproblemen sind ähnliche Dinge schon einmal passiert, wenn er nicht an die Steckdose angeschlossen war. Der Unterschied diesmal war, dass Windows beim Neustart den Absturz nicht zu bemerken schien. Ansonsten bekomme ich normalerweise den Bildschirm mit dem Vorschlag, im abgesicherten Modus zu starten, da er unerwartet heruntergefahren wurde, aber jetzt startete Windows einfach ganz normal.
Als ich wieder da war, habe ich mir die Ereignisprotokolle angesehen, aber das einzige Interessante war ein Eintrag, der etwas über „unerwartetes Herunterfahren“ oder Ähnliches besagte. Die gleiche Art von plötzlichem Herunterfahren trat noch ein- oder zweimal auf, und zwar nach nur wenigen Minuten.
Dann wurde es noch schlimmer, denn die Maschine weigerte sich, überhaupt zu booten. Sie fährt hoch und ich höre, wie das Blu-Ray-Laufwerk aufwacht, aber auf dem Bildschirm erscheint nichts und es scheint, als würde das BIOS nicht einmal geladen.
Vor etwa einer Woche habe ich die gesamte Festplatte auf eine brandneue Samsung-SSD migriert und gestern, ein paar Stunden bevor dies passierte, habe ich das 2-GB-RAM-Modul durch ein 4-GB-Modul ersetzt, sodass ich insgesamt 8 GB RAM (2x4) hatte. Aber wie gesagt, die Maschine lief einige Stunden mit dem neuen RAM, bevor dieses Problem auftrat.
Ich habe versucht, den neuen RAM zu entfernen, die beiden Module auszutauschen und die Festplatte zu entfernen und wieder einzubauen. Ich habe noch nicht versucht, stattdessen die alte Festplatte zu verwenden.
Kann irgendjemand eine fundierte Vermutung darüber anstellen, was passiert sein könnte? Ich gehe davon aus, dass die Hardware irgendwie beschädigt wurde, weiß aber nicht, wie ich von hier aus weiter vorgehen soll ...
Dank im Voraus.
Antwort1
Wenn sich der Laptop erwärmt, ist das höchstwahrscheinlich das Problem. Ich würde empfehlen, dass Sie es testen, aber da Sie nicht booten können, könnte das ziemlich schwierig werden ... Idealerweise würde ich den Laptop auf dem BIOS-Temperaturüberwachungsbildschirm eingeschaltet lassen. Versuchen Sie das, wenn Sie es schaffen, ihn erneut zu booten.
Wenn esIstBei einem Heizproblem können Sie Folgendes versuchen:
Öffnen Sie den Laptop und reinigen Sie ihn gründlich mit Druckluft. Achten Sie darauf, den CPU-Lüfter, den Kühlkörper sowie die Lufteinlass- und -auslassgitter zu reinigen.
Wenn der vorherige Schritt keinen Unterschied macht, müssen Sie möglicherweise die Wärmeleitpaste zwischen der CPU und ihrem Kühlkörper austauschen. Sie müssen den Kühlkörper entfernen,sorgfältigkratzen Sie die alte Wärmeleitpaste von der CPU und dem Kühlkörper ab und tragen Sie dann eine neue Schicht Paste auf. Bedenken Sie, dass die alte Wärmeleitpaste zerstört wird, wenn Sie den Kühlkörper von der CPU entfernen undSie müssen eine neue Schicht auftragenVersuchen Sie dies also nicht, wenn Sie keine Paste zur Verfügung haben.
Ich kann nicht garantieren, dass dies hilft, aber es scheint wahrscheinlich. Wenn Sie dies tun und immer noch das gleiche Problem haben, wissen Sie zumindest, dass irgendwo ein Hardwareproblem vorliegt.
Antwort2
Ich beantworte meine eigene Frage vom jetzt scheinbar wieder intakten Laptop aus!
Als ich gestern nach Hause kam, war es immer noch genauso tot wie vorher, es startete nicht einmal das BIOS, soweit ich das beurteilen konnte. Ich öffnete es in der entfernten Hoffnung, vielleicht etwas Falsches auf der Hauptplatine zu finden, und als ich die untere Abdeckung entfernte, bemerkte ich, dass eine Metallzunge verbogen war und wahrscheinlich Komponenten auf der Hauptplatine berührte, wenn die Abdeckung angebracht war. Ohne die Abdeckung bootete die Maschine wie gewohnt, und nachdem ich das Ding wieder in Position gebogen und die Abdeckung wieder angebracht hatte, schien die Maschine nun so gut wie neu zu sein.
Ich habe versucht, ein Bild von dem Metallteil einzufügen, aber anscheinend habe ich nicht genug Rep.
Antwort3
Die automatische Abschaltung ist eine normale Sicherheitsfunktion, die das BIOS bei Überhitzung implementiert. Der Start wird verweigert, bis die CPU abgekühlt ist.
Weil beim Booten die Meldung „Licht an, aber niemand zu Hause“ angezeigt wird, klingt es, als sei das Motherboard selbst durchgebrannt, weil es nicht postet. Wenn Sie einen Pieptonfehler erhalten, ist das Motherboard in Ordnung und piept, um Sie über das Problem zu informieren. Ich glaube daher nicht, dass es eine Überhitzung war, die die Unterbrechungen verursacht hat, es sei denn, die Platinentemperatur wird vom BIOS sowie der CPU-Temperatur überwacht, da die automatische Unterbrechung normalerweise mit einer Überhitzung der CPU zusammenhängt. Es kommt sehr selten vor, dass die Platine so heiß wird. Es klingt, als ob das Problem, was auch immer es war, so stark gelitten hat, dass man es nicht mehr abkühlen lassen konnte. Wenn es eine Sicherheitsfunktion wäre, die Ihr Motherboard am Posten hindert, würde sie die Stromversorgung sofort und vollständig unterbrechen und das Blu-ray-Laufwerk nicht hochfahren.
Es kann durchaus sein, dass es die Erinnerung war, die den Fehler verursacht hat, aber Sie können das nicht wissen, ohne Ihr Gedächtnis zum Testen einzusenden.