Welches Remote-Druckprotokoll soll verwendet werden?

Welches Remote-Druckprotokoll soll verwendet werden?

Mein netzwerkfähiger Drucker unterstützt mehrere Netzwerkdruckprotokolle:

  1. LPR/LPD - Das „traditionelle“ Unix-Druckprotokoll
  2. „Roher“ TCP/IP-Druck
  3. IPP
  4. WSD

Darüber hinaus werden mehrere Netzwerkerkennungsprotokolle unterstützt: uPNP, SLP, mDNS sowie SNMP.

Ich werde nur von Windows 7-Rechnern aus drucken. Mehrere Personen werden den Drucker gleichzeitig zu Hause verwenden.

Ich hatte in der Vergangenheit Probleme mit dem WSD-Protokoll (der Windows-Druckspooler stürzte zufällig ab). Das IPP-Protokoll ermöglicht die Einrichtung von Sicherheit (Benutzername/Passwort) und ermöglicht Clients, den Server abzufragen. Anscheinend werden IPP-Druckaufträge jedoch anders behandelt als WSD-Druckaufträge. Wenn also zwei Benutzer unterschiedliche Protokolle verwenden, ist mein Drucker verwirrt. LPR/LPD ist das älteste und dümmste Protokoll, das robusteste, aber überhaupt keine Sicherheit.

Ich möchte mich auf nur ein Protokoll festlegen und alle anderen deaktivieren, um die Fehlerbehebung zu vereinfachen und die Angriffsfläche zu verringern (wir haben manchmal Gäste, darunter Kinder mit Laptops in unserem WLAN-Netzwerk).

Frage:Welches ist das bevorzugte Netzwerkprotokoll für Windows-Clients?.

Antwort1

Das bevorzugte Protokoll ist Raw. Jeder Drucker versteht es, ebenso wie jeder Windows-PC. LPR/LPD wäre mein nächster Favorit. Es stammt zwar aus den alten Berkeley-Unix-Tagen, funktioniert aber sehr zuverlässig. Es verwendet einen „Warteschlangennamen“, der bei älteren Druckern druckerspezifisch sein kann. Neueren Druckern ist der verwendete Name normalerweise egal. Ich würde IPP nur verwenden, wenn es keinen anderen Weg gibt, zum Drucker zu gelangen. WSD funktioniert nur mit den neuesten Druckern.

Alle Protokolle ermöglichen das gleichzeitige Drucken einer beliebigen Anzahl von Benutzern - auch wenn diese unterschiedliche Protokolle verwenden. Der Drucker nimmt die Aufträge nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ an.

Ich habe mir nie Sorgen um die Sicherheit von Druckern gemacht. Was soll ein Hacker damit anstellen? Ja, es ist möglich, Aufträge abzubrechen oder Druckereinstellungen zu ändern, aber das ist kein großes Problem. Wenn Sie sich Sorgen um die Sicherheit machen, sollten Protokolle wie Telnet oder HTTP ganz oben auf Ihrer Liste stehen.

Antwort2

Bei Druckfehlern ist LPD für mich wesentlich stabiler als RAW, da LPD den Druckerstatus viel zuverlässiger (oder überhaupt) weiterzuleiten scheint. Ich konfiguriere, wann immer möglich, LPD (Port 515), gefolgt von Jetdirect (9100).

verwandte Informationen