
Siehe Thema.
set guioptions?
guioptions=aegirLtmT
Der normale Tipp ist, zu löschen ~/.gnome2/Vim
, aber diese Datei existiert nicht.
Das Seltsame ist, dass es nach der Installation einiger Plugins Plugin
als Menüelement angezeigt wird.
Ist meine gvim-Installation auf Arch kaputt? Ich habe versucht, sie neu zu installieren, aber das hilft nicht.
BEARBEITEN: Die akzeptierte Antwort entspricht nicht dem, was ich zur Lösung des Problems getan habe (siehe meinen Kommentar zur Antwort), aber es hätte hoffentlich funktioniert.
Antwort1
Es scheint, dass @simendsjo die Datei fehlt $VIMRUNTIME/menu.vim
. Ich würde ihm meine gerne geben, aber ich würde mir selbst nicht so weit trauen, wie ich digital werfen könnte. Sie können sie hier herunterladenHier(es ist ein Spiegel von ftp.vim.org) und platzieren Sie es in $VIMRUNTIME/
.
Ich erstelle nur eine separate Antwort, damit andere sie als die richtige Antwort ansehen, wenn das Problem dadurch tatsächlich behoben wird.
Antwort2
Ich habe keine Antwort darauf, aber ich würde das Problem so angehen.
Als erstes könnten Sie versuchen, gvim von einer Shell wie folgt zu starten:
gvim -u NONE
Das sollte Ihnen die Menüleiste und die Symbolleiste zeigen. Wenn Sie beides nicht sehen, wurde Ihr gvim möglicherweise ohne Unterstützung dafür erstellt, aber das ist unwahrscheinlich. Ausführen
:version
und suchen Sie nach Funktionsnamen, die mit beginnen -
, wie z . B. -menu
.
Es ist verdächtig, dass die Reihenfolge der Flags im von Ihnen angezeigten „guioptions“-Wert von der Standardreihenfolge abweicht. Das lässt darauf schließen, dass beim Start etwas Flags entfernt und dann hinzugefügt hat. Das könnte etwas damit zu tun haben. Starten Sie gvim normal neu und führen Sie xecute aus.
:verbose set guioptions?
um zu sehen, was diese Option zuletzt berührt hat.
Sie können auch Folgendes versuchen:
:scriptnames
Dadurch werden Ihnen alle Skriptdateien angezeigt, die gvim seit dem Start abgerufen hat. Dadurch werden Ihnen möglicherweise einige verdächtige Dateien angezeigt, z. B. die, nach der ~/.gnome2/Vim
Sie gesucht haben.