Windows kennzeichnet sekundäres SATA-Laufwerk als bootfähig – kann mit eingesetztem Laufwerk nur einmal booten

Windows kennzeichnet sekundäres SATA-Laufwerk als bootfähig – kann mit eingesetztem Laufwerk nur einmal booten

Auf meinem neuen Windows 7-PC mit GPT/EFI-Unterstützung habe ich versucht, das MBR-basierte Laufwerk meines alten PCs als sekundäre SATA1-Festplatte zu installieren. Ich habe Windows 7 und Linux Mint im Dual-Boot-Modus auf dem neuen SATA0, möchte die alte Festplatte aber trotzdem als sekundäres Backup-Laufwerk verwenden, und da das alte MBR-Laufwerk an SATA1 angeschlossen ist, versucht Windows 7, davon zu booten. Vielleicht wäre es in Ordnung, wenn ich das Laufwerk lösche und zu einem GPT-Partitionierungsschema übergehe, aber ich bin noch nicht bereit, die darauf befindlichen Partitionen (und Daten) vollständig zu löschen.

Also habe ich versucht, den Bootloader-Teil des MBR zu löschen, indem ich mit dd 446 Bytes Nullen an den Anfang des Laufwerks kopiert habe. Und das hat funktioniert – irgendwie. Mit dem frisch gelöschten Bootloader kann ich Windows bootengenau einmalwobei die zweite Festplatte an SATA1 angeschlossen ist. Danach versucht Windows 7 erneut, von der zweiten Festplatte zu booten – nur dass es jetzt statt des vorher vorhandenen Grub-Loaders die Fehlermeldung „Kein Betriebssystem gefunden“ ausgibt. Und das Lustige ist, dass sich der MBR vor dem Booten von Windows geändert hat, wenn ich ihn mit dem MBR nach dem Booten von Windows vergleiche:

cmp -l mbr.beforewindows mbr.afterwindows
441   0 161
442   0 342
443   0 312
444   0  50

Offenbar hat Windows in seiner unendlichen Weisheit den leeren MBR geändert. Laut Wikipedia sind die MBR-Speicherorte 440-443 eine „32-Bit-Datenträgersignatur (optional, UEFI, Windows NT/2000/Vista/7 und andere Betriebssysteme)“ und Speicherort 444 sollte 0 sein. Windows 7 scheint also das Laufwerk zu erkennen und zu bestimmen, es bootfähig zu machen, wodurch seine eigene Fähigkeit, mit dem vorhandenen Laufwerk zu booten, durcheinandergebracht wird. Bravo, Microsoft!

Nun, vielleicht beim ersten Start, bei dem Windowstutangezeigt wird, kann ich das Laufwerk im Geräte-Manager sehen und Windows anweisen, nicht zu versuchen, davon zu booten ...

Ich glaube, ich bin irgendwo auf einen ähnlichen Beitrag gestoßen, der Ratschläge dazu enthielt, wie man Windows davon abhalten kann, den Bootloader des sekundären Laufwerks zu „reparieren“. Weiß jemand etwas darüber?

verwandte Informationen