Einrichten der Subnetzmaske für zwei separate Verbindungen unter XP?

Einrichten der Subnetzmaske für zwei separate Verbindungen unter XP?

Ich verwende Windows XP SP3 und meine Topologie besteht im Wesentlichen aus 3 Computern (siehe Zeichnung für weitere Details), einer drahtlosen Verbindung zum Internet und einer kabelgebundenen Verbindung zu einem Router. Mein Hauptcomputer (A) ist über eine drahtlose USB-Karte mit dem Internet (I) verbunden und der Hauptcomputer ist auch mit einem Router (R) verbunden. Die anderen beiden Computer (B und C) sind ebenfalls mit dem Router verbunden und der Router selbst ist nicht mit dem Internet verbunden. Ich möchte den Router nur verwenden, um die drei Maschinen miteinander zu verbinden (ein LAN), um TCP-Pakete (mit BOOST-ASIO) vom Hauptcomputer an eine der beiden anderen Maschinen zu senden (die übrigens mit nichts anderem verbunden sind als mit dem Router, der auch mit dem Hauptcomputer verbunden ist).

Zeichnung der Netzwerktopologie:

A – Hauptcomputer mit zwei Anschlüssen I und R. Diese Maschine benötigt eine Subnetzmaskenkorrektur.

B – Computer über Router R mit Computer A verbunden.

C – Computer über Router R mit Computer A verbunden.

R - Router.

Ich - Internet.

 I    R------ 
 \   / \     \
  \ /   \     \
   A     B     C

Das Problem, das ich habe, ist, dass ich dieses Setup bereits ausprobiert habe, aber ich muss die Subnetzadresse irgendwie unter Windows XP einrichten (ich habe im Internet gesucht, aber nichts Spezifisches gefunden, nur die Theorie der Subnetzmaskierung). MeineSetup wählt grundsätzlich die Verbindungunter Netzwerkverbindungen->Erweiterte Einstellungen->Netzwerkbindungen und ich kann mein LAN und mein Internet nicht zusammenarbeiten lassen?

Sie scheinen auch die Details zu Toms Hardware nicht zu erklären =(.

Antwort1

Sie haben zwei Netzwerke, eines bestehend aus A und dem, was Sie mit dem Internet verbindet, und eines zwischen A, B und C. Das „Internet“-Netzwerk sollte automatisch mit DHCP konfiguriert werden. Das zweite Netzwerk hat möglicherweise auch DHCP, möglicherweise mit Konflikten. Wenn es Konflikte gibt, deaktivieren Sie es im Router.

Weisen Sie den PCs anschließend folgende statische IP-Einstellungen zu:

A - IP 192.168.123.10, Subnet mask 255.255.255.0
B - IP 192.168.123.11, Subnet mask 255.255.255.0
C - IP 192.168.123.12, Subnet mask 255.255.255.0

Sie konfigurieren dies auf dem Ethernet-Adapter. Lassen Sie das Standard-Gateway leer.

PC A verfügt über eine zweite Netzwerkschnittstelle, den WLAN-Stick. Lassen Sie diesen sich selbst konfigurieren.

Sie verwenden den Router als Switch. Stellen Sie sicher, dass Sie keinen der PCs an einen „Modem“- oder Uplink-Port anschließen.

Dies setzt voraus, dass Sie den anderen PCs keinen Internetzugang gewähren möchten. Wenn Sie dies möchten, müssen Sie entweder das WLAN mit dem Ethernet auf PC A verbinden oder PC A als Router verwenden. Egal, welchen Weg Sie wählen, Ihr Router fungiert immer noch als Switch.

Antwort2

Verwenden Sie DHCP?

Die Lösung scheint mir darin zu bestehen, sicherzustellen, dass Ihre kabelgebundenen Schnittstellen kein DHCP verwenden, und ihnen manuell IPs im selben Subnetz zuzuweisen (z. B. 172.16.1.x). Sie würden das Gateway leer lassen (oder das des Routers verwenden) und Sie sollten in der Lage sein, eine Netzmaske von 255.255.255.0 anzugeben.

(Es gibt zahlreiche Websites, auf denen erklärt wird, wie das eingerichtet wird – googeln Sie einfach „statische IP“ bei XP –, aber ich vermute, Ihr Problem liegt darin, dass Sie DHCP verwenden und die Entscheidung über das Subnetz daher dem Router überlassen wird.)

Beachten Sie, dass ich 172.16.1.x empfohlen habe. Sie können natürlich alles im Bereich 192.168.xx, 10.xxx oder 172.16-31.xx verwenden, sofern es nicht zu Konflikten mit Ihrer WLAN-Verbindung kommt.

Übrigens, Ihre Erklärung zu Ihrem Setup war sehr klar. Gut gemacht.

verwandte Informationen