
Wie erstellt man Gleichungen in Word 2010, die automatisch nummeriert werden, wobei die Gleichungsnummer vertikal auf der Gleichung zentriert und rechtsbündig ausgerichtet ist? Während eine Reihe vonVerweisehabe die Verwendung von dreispaltigen Tabellen besprochen, aber die Suche nach einer schrittweisen Vorgehensweise hat mich einige Zeit gekostet.
Antwort1
Sie können eine Vorlage erstellen, mit der die Tabelle und die Gleichung mit den Zahlen rechts automatisch generiert werden können:
Einfügen→Tisch→ 3x1.
Rechtsklick auf Tabelle →Tabelleneigenschaften.
InTischTab, HäkchenBevorzugte Breite→Prozent→ 100.
InSpalteTab, gewünschte Breite auf 7 %, 86 % und 7 % für die 1., 2. und 3. Spalte einstellen.
Diese Werte eignen sich gut für Gleichungszahlen in Times New Roman 12pt. (Andere Prozentsätze funktionieren auch, sofern sie zusammen 100 % ergeben.)
KlickenOK.
Einfügen→Gleichungin die mittlere Spalte (aktuelle Gleichung oder Platzhalter eingeben).
KlickenVerweise→Beschriftung einfügen.
Beschriftung auswählen: Gleichungsposition
: Über oder UnterPassen Sie die Nummerierung nach Wunsch an.
Schneiden Sie die Zahl von oben aus und fügen Sie sie in die rechte Spalte der Gleichungstabelle ein.
Text in der rechten Spalte rechtsbündig ausrichten.
Gleichungsspalte zentrieren.
Markieren Sie die gesamte Tabelle.
Ränder ausschalten.
Markieren Sie die gesamte Tabelle erneut.
WählenEinfügen→Gleichung→Auswahl in der Gleichungsgalerie speichern.
Wenn Sie nun eine Gleichung mit automatischer Nummerierung im Standardformat für Zeitschriften/Konferenzbeiträge einfügen möchten, wählen Sie einfach die von Ihnen erstellte Vorlage aus der Gleichungsgalerie aus und sie wird wie gewünscht in das Dokument eingefügt.
Gleichungsnummern werden automatisch aktualisiert und über die Option „Referenzen → Querverweis“ für Gleichungen können auf sie verwiesen werden.
HINWEIS: Wenn Sie diese neu formatierte Gleichung als Tastenkombination speichern möchten (z. B. durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Altund +, um eine neue Gleichung zu erstellen), können Sie dies tun, indem Sie zuDatei→Optionen→Menüband anpassen→Verknüpfungen anpassenund wählen Sie dann „Bausteine“. Suchen Sie in der rechten Liste nach Ihrer neu erstellten Gleichungsvorlage und weisen Sie ihr dann eine Tastenkombination zu.
Antwort2
Obwohl der OP nach Microsoft Word 2010 gefragt hat, gibt es in Microsoft Word 2016 eine andere Option, die besser zu funktionieren scheint. Basierend auf diesemMSDN-Blogbeitragist es nun möglich, rechtsbündige Gleichungsnummern nativ innerhalb des Gleichungsblocks einzufügen. Mit dieser Lösung sind weder Tabellen noch Stiltrennzeichen erforderlich.
- Einfügen einer leeren Anzeigegleichung mit Einfügen->Gleichung
- Geben Sie Gleichung (oder Platzhalter) ein
- Geben Sie innerhalb der Gleichung
#(1)
Folgendes ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Gleichung zu formatieren. Dies sollte zu einer zentrierten Gleichung und einer rechtsbündigen Ziffernnummer führen.
Bei der manuellen Nummerierung von Gleichungen können Sie hier aufhören. Um automatische Nummerierungen einzurichten, fahren Sie mit einem ähnlichen Verfahren wie bei der ursprünglichen Lösung fort:
- Klicken Sie auf Verweise → Beschriftung einfügen. Wählen Sie Beschriftung: Gleichung und aktivieren Sie „Beschriftung aus Beschriftung ausschließen“ (je nach Ihren Formatierungseinstellungen).
- Schneiden Sie die neue Überschrift aus, und fügen Sie sie in den Gleichungsblock ein. Ersetzen Sie dabei die manuelle Zahl „1“.
An diesem Punkt können Sie die gesamte betitelte Gleichung mit „Design → Gleichung → Auswahl in Gleichungsgalerie speichern“ speichern.
Um die automatische Gleichungsnummer inline zu referenzieren, würden Sie ein Lesezeichen erstellen und auf das Lesezeichen verweisen:
- Markieren Sie die automatische Gleichungsnummer im Gleichungsblock und klicken Sie auf Einfügen → Lesezeichen. Sie können die Klammern in den Lesezeichentext einschließen oder einfach die Nummer selbst markieren.
- Ein neues benanntes Lesezeichen hinzufügen
- Setzen Sie den Cursor an die Stelle im Text, an der Sie auf die Gleichung verweisen möchten, klicken Sie auf Einfügen → Querverweis, wählen Sie den Verweistyp „Lesezeichen“ und wählen Sie Ihr neues Lesezeichen aus.
Antwort3
Dies ist eine immer wiederkehrende Frage, daher hoffe ich, dass Sie nichts dagegen haben, wenn ich noch eine weitere Antwort einreiche.
Das Problem beim „Tabellen“-Ansatz ist, dass er den Absatz umbricht. Dies kann zu Abstandsproblemen führen, wenn Ihre Gleichung Teil eines fortlaufenden Satzes ist und Ihre Absätze vor oder nach ihnen einen Abstand aufweisen. Es bedeutet auch, dass der Umbruch bei langen Gleichungen ziemlich schlecht funktioniert (in Zeitschriften wird normalerweise bevorzugt, dass, wenn die Gleichung die Breite der Spalte hat, die Zahl rechtsbündig unter der Gleichung erscheinen soll, anstatt die Gleichung umzubrechen). Schließlich löst es nichts an dem Problem, dass Sie Satzzeichen direkt nach Ihrer Gleichung in der normalen Absatzschriftart anzeigen möchten.
Meine Lösung besteht darin, direkt nach der Gleichung einen Stiltrenner einzufügen. Verwenden Sie unter Windows Strg-Alt-Eingabe, um einen Stiltrenner einzufügen. (Auf einem Mac ist dies nicht verfügbar, aber wenn Sie ein in der Windows-Version von Word erstelltes Dokument öffnen, können Sie den Stiltrenner auf den Mac kopieren.) Dann können Sie einen Tabulator (mit einem bereits erstellten rechtsbündigen Tabulatorstopp) und den entsprechenden Autotext für die Gleichungsnummer einfügen. Nach der Gleichungsnummer sollten Sie einen vollständigen Absatzumbruch und keinen Zeilenumbruch einfügen, aber zumindest in Word 2012 wird der Absatzumbruch aus Layoutgründen so behandelt, als wäre er ein Zeilenumbruch. Dies kann ein Fehler sein.
Wenn Sie Ihre Gleichungen sauber am Gleichheitszeichen ausrichten möchten, ist dies meines Wissens mit dieser Problemumgehung nicht möglich. Eine Möglichkeit, dies zu umgehen, besteht darin, Ihre Zeichensetzung innerhalb der Gleichungen in doppelte Anführungszeichen zu schreiben. Das Gleichungstool wandelt dies in Freitext um, der in der von Ihnen bevorzugten Schriftart verwendet werden kann. Ich verwende diese Methode auch, wenn ich mehrere kleine Gleichungen in einer Zeile anzeigen möchte, die durch Kommas oder den Ausdruck getrennt sind ", and "
. Sie können diese Gleichungen jedoch nicht nummerieren, oder zumindest können Sie nur die letzte Gleichung im Satz nummerieren.
Das Ergebnis mit aktivierten ausgeblendeten Absatzmarken sieht ungefähr so aus.
[Hinweis: Ich habe auch das Standardverhalten von Zeilenumbrüchen in Blocksatztext geändert, sodass die letzte Zeile vor dem Zeilenumbruch nicht mehr im Blocksatz steht.]
Die Stiltrennzeichen sind hier die dünnen gepunkteten Linien am Ende der Gleichungen (2.27)–(2.29). Mac Word verfügt nicht über die richtigen Glyphen, um Stiltrennzeichen mit einem richtigen Bild anzuzeigen, wie Sie es in Word für Windows finden würden.
Das Einfügen eines Zeilenumbruchs anstelle eines Absatzumbruchs nach der Gleichungsnummer scheint auf meinem Computer zu fehlerhaftem Layoutverhalten zu führen.
Leider sieht das Ende des Satzes nach Ihrer Gleichung in der neuen Zeile für die Rechtschreib- und Grammatikprüfung aus, als wäre es ein neuer Satz, wahrscheinlich wegen der Absatzmarke. Ich habe das akzeptiert und sehr häufig auf die Verwendung von „ignorieren“ zurückgegriffen.
Es gibt noch einen letzten Vorbehalt: Wenn man später auf die Gleichungen verweist, scheint der Tabulator vor der Gleichung mit der Referenznummer zu erscheinen. Sie können dies vermeiden, indem Sie einen expliziten Feldschalter der Form angeben \#(0.0x);(0.0x)
.
Ich verwende diesen Ansatz in einem Dokument, an dem ich gerade schreibe. Es umfasst mittlerweile 160 Seiten und einige Hundert Gleichungen. Daher denke ich, dass er relativ robust ist, wenn man ihn erst einmal zum Laufen gebracht hat.
Antwort4
Persönlich verwende ich die Methode, die in der Antwort von @R Schultz beschrieben wird. Wenn Sie jedoch speziell nach einem Tool dafür suchen, schauen Sie sich anKutools. Hier beschreiben sie auch eine alternative Möglichkeit, Modellnummern einzugeben, ohne ihr Tool zu verwenden.
Ich habe Kutools nicht verwendet und habe daher keine Ahnung, wie gut es funktioniert.