
Ich habe zu Hause einen UniFi-Zugangspunkt. Mein Haus ist ziemlich groß, hat zwei Stockwerke, und Holzwände blockieren den Empfang etwas. Sobald die erste Verbindung hergestellt ist, sehe ich jedoch kein großes Problem mit dem WLAN. Ich sehe genug Balken auf der WLAN-Anzeige, um auf ein ziemlich starkes Signal hinzuweisen.
Das Problem, das ich habe, betrifft die erste Verbindung. Ein Laptop wird neu gestartet oder kommt aus dem Ruhemodus. Er stellt keine Verbindung zum Zugangspunkt her, wenn ich nicht in seiner Nähe stehe. Ich muss den Laptop physisch in die Nähe des Zugangspunkts bringen, um eine Verbindung herzustellen. Aber sobald die Verbindung hergestellt ist, kann ich mich sehr weit davon entfernen, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird. Das Signal ist stark und die Verbindung reagiert.
Was könnte die Ursache sein und wie kann man das Problem diagnostizieren? Auf dem Laptop läuft Ubuntu 13.04
Antwort1
Es wäre gut zu wissen, ob Sie mit mehreren Geräten getestet und das gleiche Ergebnis erzielt haben. Ich bin in der Vergangenheit auf zahlreiche Probleme mit Ubuntu und der Treiberauswahl gestoßen (sie sind in letzter Zeit besser geworden), die eine große Anzahl von WLAN-Problemen verursachen. Ich hoffe jedoch, dass Sie vor dem Posten einige grundlegende Fehlerbehebungen durchgeführt und mit mehreren Geräten getestet haben.
Ich kenne mich mit Ubiquiti-Produkten nicht aus, aber mein erster Gedanke ist, dass bei Ihnen eine Art PRT-Einstellung (Probe Response Threshold) falsch konfiguriert ist (die Anbieter benennen dies unterschiedlich, Sie müssen also möglicherweise nach anderen Einstellungen suchen).
Grundsätzlich wird das PRT in Unternehmensgeräten verwendet (Unifi wird als Unternehmen angepriesen), wo Sie mehrere APs bereitstellen, um sicherzustellen, dass die Clients den richtigen AP für die Verbindung auswählen und einen guten Service erhalten.
Die Funktionsweise besteht darin, dass Sie eine Art PRT festlegen (entweder in SNR oder RSSI). Wenn die Stationen eine Testanforderung senden, antwortet der AP nur, wenn das Signal der Station besser als der festgelegte Schwellenwert ist. Dies ist hilfreich, da die Station keine Verbindung zu einem AP herstellen kann, der weiter entfernt ist (weil er nicht antwortet) als ein näherer AP, der einen besseren Dienst bieten würde. Wenn das PRT in einer Umgebung mit einem AP zu hoch eingestellt ist, tritt das von Ihnen angegebene Verhalten auf.
In Ihrem Fall sehen Sie das Netzwerk auch von weiter außen, wenn Sie nicht verbunden sind, da Sie immer noch die Beacon-Frames sehen. Wenn Sie die Verbindung herstellen und das PRT zu hoch eingestellt ist, können Sie von weiter außen (wo das Signal schwächer ist) keine Verbindung herstellen, von näher innen funktioniert die Verbindung jedoch problemlos. Sobald die Verbindung hergestellt ist, spielt das PRT keine Rolle mehr und Sie können sich weiter außen bewegen.
Überprüfen Sie, ob eine PRT-Einstellung oder ähnliches vorhanden ist, und deaktivieren Sie diese ggf. oder verringern Sie den Schwellenwert.
Antwort2
Offenbar ist die 802.11N-Unterstützung unter Linux selbst mit den neuesten Kerneln noch nicht voll funktionsfähig.
11n_deaktivieren=1Option hat das Problem behoben ...