Unter Debian kann keine IPv6-Adresse abgerufen werden.

Unter Debian kann keine IPv6-Adresse abgerufen werden.

Ich verwende Debian 7 mit den neuesten Updates.

Ich habe einen Block von IPv6-Adressen von meinem Provider und laut Provider ist der DHCP-Server so eingerichtet, dass ich automatisch eine IP erhalten soll (ich habe sie sogar gefragt). Aber das funktioniert nicht. Ich erhalte automatisch eine IPv4, also funktioniert das einwandfrei. Nach einigem Googeln usw. fand ich heraus, dass die Datei /etc/network/interfaces dafür zuständig sein sollte. Dies war die Ausgangsposition davon:

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

Und dies ist ifconfig -a in der Startposition (die IPv4-Adresse wurde geändert, da ich keine Lust habe, meine echte IPv4-Adresse zu dumpen, die IPv6-Adresse bleibt unberührt):

sudo ifconfig -a
[sudo] password for **:
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr <**>
          inet addr:188.105.484.221  Bcast:188.105.484.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::5054:ff:fe8c:3b20/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:3290 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:304 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:407068 (397.5 KiB)  TX bytes:36628 (35.7 KiB)

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:1104 (1.0 KiB)  TX bytes:1104 (1.0 KiB)

Ein Link-Local-IPv6, das mir der DHCP-Server auch nicht geben möchte, also nicht gut. Also habe ich /etc/network/interfaces geändert:

 cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
iface eth0 inet6 dhcp

Und dann habe ich meine Firewall-Regeln gelöscht, weil ich gelesen habe, dass die Firewall auch nervig sein kann. Also dann:

ifdown eth0 && ifup eth0
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.2.2
Copyright 2004-2011 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/

Listening on LPF/eth0/56:54:00:7b:3b:20
Sending on   LPF/eth0/56:54:00:7b:3b:20
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPREQUEST on eth0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPOFFER from 188.105.484.254
DHCPACK from 188.105.484.254
bound to 188.105.484.221 -- renewal in 38715 seconds.

Und dann hängt es einfach und wartet. Es bekommt die IPv4 und scheint dann nach der IPv6 suchen zu wollen, aber das tut es nicht oder so. ifconfig -a sieht genauso aus wie vorher. Was mache ich falsch? Wie soll ich eine IPv6-Adresse bekommen?

----BEARBEITEN----

Ich habe es mit der statischen IP-Adresse /etc/network/interfaces zum Laufen gebracht (auch hier ist die IPv6-Adresse nicht die, die ich tatsächlich habe).

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
#iface eth0 inet6 auto
#       accept_ra 1
#iface eth0 inet6 dhcp
#       accept_ra 1
iface eth0 inet6 static
        address 2a01:9b8:aaf:1dg::1
        gateway 2a01:9b8:aaf::1
        netmask 48

Antwort1

Dies hängt davon ab, ob Ihr Anbieter Stateless DHCPv6 oder Stateful DHCPv6 verwendet.

Bei zustandslosem DHCPv6 werden Ihre IP-Adressen tatsächlich über SLAAC konfiguriert und der DHCPv6-Server stellt nur die DNS-Serveradressen, NTP-Serveradressen usw. bereit.

In Debian 7 ist dies/etc/network/interfacesDie Konfiguration kann entweder für SLAAC oder zustandsloses DHCPv6 verwendet werden:

iface eth0 inet6 auto

Bei Stateful DHCPv6 übernimmt der DHCPv6-Server auch die IPv6-Adresszuweisung; SLAAC wird nicht verwendet. Dies wird konfiguriert mit:

iface eth0 inet6 dhcp

verwandte Informationen