Frage

Frage

Frage

Ich bin wirklich besorgt, dass Flash-Speicher als Speicher für unersetzliche Dateien einfach nicht zuverlässig ist. Weiß jemand, ob die Integrität (Beschädigungsanfälligkeit) von Flash-Speicher (Flash-Laufwerke, Speicherkarten – SSDs?) vom System und seiner Ressourcenauslastung abhängt?

Das heißt, wenn Sie auf einen USB-Speicherstick oder eine Speicherkarte schreiben (oder lesen?), während das System stark ausgelastet ist (etwas im Hintergrund lässt die CPU auf 100 % laufen, verbraucht viel Speicher oder sorgt dafür, dass die Festplatte stark beansprucht wird), könnten die auf den Speicherstick geschriebenen oder von ihm gelesenen Daten dann beschädigt werden?

Hintergrund

Ich habe vor kurzem zwei brandneue Flash-Laufwerke bekommen (eine Kingston-Speicherkarte und ein Kingston-USB-Laufwerk). Ich habe einen Ordner mit vielen Dateien auf beide kopiert (gleichzeitig) und als ich sie mit der Quelle (und untereinander) verglich, stellte ich fest, dass einige Dateien als unterschiedlich angezeigt wurden. Einige davon waren falsch-positiv und beim erneuten Vergleichen verschwanden sie (sie waren plötzlich wieder identisch), während andere dauerhaft beschädigt waren (einige hatten 8 Bytes in einer Reihe unterschiedlich, andere hatten mehrere Dutzend in einer Reihe). Nachdem ich die beschädigten Dateien erneut kopiert und verglichen hatte, wurden sie als identisch angezeigt.

Beobachtungen

Es scheint nicht systembedingt zu sein (z. B. fehlerhafter Speicher), da ich es auf einem Laptop und einem Desktop-PC gesehen habe. Es ist auch nicht betriebssystemabhängig; es ist auf 64-Bit 7 und 32-Bit XP passiert. Es scheint nicht mit dem USB-Anschluss oder dem Speicherkartenleser zusammenzuhängen (auch hier wieder unterschiedliche Systeme). Es liegt nicht einmal am Gerät selbst (ich habe es auf Speicherkarten und USB-Laufwerken von SanDisk und Kingston gesehen). Leider kann ich keine Tests durchführen, da es zwar nicht völlig sporadisch, sondern zufällig auftritt (ich könnte es vielleicht erzwingen, aber ich könnte die Ergebnisse nicht kontrollieren).

The only factor that seems to be even slightly consistent when it happens seems to be the resource-load of the system that is reading or writing to the flash-memory. It’s almost as though the device cannot get the data fast enough—as though flash-drives and cards are sooo fast (¬_¬)—so it writes junk and moves on, much like how burning a CD or DVD requires a constant, steady stream of data without interruption to avoid corrupting the disc (even with a built-in buffer).

Is that really how flash-memory drives work? If so, why? Why are they not like hard-drives that simply take longer to perform the disk operation? Surely in this day and age, systems are designed to be dynamic and use variables and error-handling instead of expecting all operations to complete in an arbitrary prescribed amount of time and fail if it they are not.

Antwort1

edited:

After some interesting discussions with Synetech, and considering that he made several tests (different brands, different OS versions, different computers, etc), we found some tips on this Microsoft Technet discussion page

Some users consider that the problem can be related to USB voltage: sometime Windows, motherboard, etc, try to reduce power consumption, and taht can be critical when the CPU / computer is under high load. In those situations, the USB can be powered with a lower voltage than it requires, and then some erratic behavior can happen.

There are many possible solutions, that might or might not work for each computer:

1 - Tweaking the BIOS so that northbridge receives more tension for USB ports;

2 - Using a powered USB hub;

3- Disabling ACPI control.

verwandte Informationen