Gibt es einen großen Unterschied im Speicherverbrauch zwischen den Linux-Dateisystemtypen?

Gibt es einen großen Unterschied im Speicherverbrauch zwischen den Linux-Dateisystemtypen?

Ich versuche, ein System mit stark eingeschränktem Speicher (DNS-323 NAS, 64 MB) zu optimieren, und frage mich, ob Sie die Speichernutzung für verschiedene Dateisysteme kennen oder wissen, wie man sie ermittelt?

Natürlich wird der verwendete Speicher von der Größe des FS-Baums beeinflusst, aber relativ gesehen. Wird ext4 beispielsweise doppelt so viel Speicher verbrauchen wie ext2 und btrfs dreimal so viel? Meine Google-Suche hat nichts ergeben, also wie könnte man das herausfinden?

Antwort1

Nicht wirklich. Bei den meisten gängigen Dateisystemen hat das Dateisystem nur einen großen Einfluss darauf, wie die Daten auf der Festplatte gespeichert werden. Wenn es sich im Speicher befindet, ist es Teil des virtuellen Dateisystems des Kernels. Einige Dateisystemfunktionen wie die On-the-Fly-Verschlüsselung und die Datendeduplizierung erfordern zwar zusätzlichen Speicher, diese lassen sich jedoch problemlos deaktivieren.

Unterschiedliche Dateisysteme haben jedoch möglicherweise unterschiedliche CPU-Anforderungen hinsichtlich des Lesens/Schreibens von Daten. Die Verwendung eines Journaled-Dateisystems wie Ext3/4 im Vergleich zu einem nicht-Journaled-Dateisystem wie Ext2 erfordert geringfügig mehr Rechenleistung zum Speichern einer Datei.

Antwort2

Ich möchte nur hinzufügen, dassZFS(technisch gesehen kein Linux FS, aber trotzdemverwendbar) hatsehr hochSpeicheranforderungen.

verwandte Informationen