Sind GPT-reservierte und EFI-Systempartitionen wichtig?

Sind GPT-reservierte und EFI-Systempartitionen wichtig?

Ich frage mich, was dieReservierte GPT-Partitionund dasGPT EFI-Systempartitionsind für. Brauche ich sie und was würde passieren, wenn ich sie entferne?

Und wofür ist es?

Ich meine den 2. und 3. auf dem Bild.

Screenshot des Partitionsmanagers

Antwort1

Ich denke, für eine richtige Antwort sind einige technische Details erforderlich.

Einführung

Ihr Computer verfügt wahrscheinlich nur über eine Festplatte. Was Sie im Fenster auf einem Screenshot sehen, sind tatsächlich Partitionen, auch wenn Ihr System sie als Datenträger bezeichnet.

Generell können Laufwerke auch ohne Partitionierung verwendet werden. Bei Disketten war das früher auch so. [1] Auf Laufwerken mit höherer Kapazität hat die Verwendung von Partitionen jedoch viele Vorteile, um nur einige zu nennen:

  • Sie können zwei Betriebssysteme auf derselben Festplatte betreiben, ohne dass sie sich gegenseitig stören. Jedes behandelt seine Partition als logisches Laufwerk und stört die anderen nicht, es sei denn, Sie weisen es an.
  • Sie können Ihre Daten logisch trennen. Wenn eine Partition aus irgendeinem Grund beschädigt wird, bleiben die anderen Partitionen höchstwahrscheinlich intakt.
  • Die Verwendung von Partitionen ist besser als die Verwendung mehrerer kleinerer Festplatten, da Ihr System leiser ist, weniger Energie verbraucht und Sie die Größe ändern, Daten löschen, verschieben usw. können.
  • Sie können einige Teile der Festplatte für spezielle Zwecke verwenden.

Partitionstabellen

Auf Ihrer Festplatte befindet sich eine Partitionstabelle. Dabei handelt es sich um eine Struktur, die das Partitionslayout beschreibt.

Bis etwa 2010 wurde in den meisten Fällen das MBR-Partitionierungsschema verwendet. Es wurde so genannt, weil sich die Partitionstabelle innerhalb einesMaster Boot Record– ein reservierter Teil der Festplatte (der allererste physische Sektor), der den ersten Bootstrap-Code enthält, der von der Festplatte gelesen wird, und der auch die Partitionstabelle für das Laufwerk enthält – die angibt, wie viele Partitionen es gibt, wo sie sich befinden und welchen Dateisystemtyp jede verwendet (z. B. FAT32, NTFS usw.)

Während des Bootstrappings liest die Firmware der Maschine den MBR-Code und übergibt ihm die Kontrolle. Der MBR-Code liest wiederum den ersten Block desVolume-Bootdatensatzvon demAktive Partitiondas in der Partitionstabelle identifiziert ist, und übergibt ihm die Kontrolle. Dieser Code liest wiederum den Rest des VBR, der schließlich die entsprechenden Dateien aus der Partition lädt und das Betriebssystem bootet.

Dieses Schema hatte eine Reihe von Vorteilen. Es war sehr einfach zu implementieren und zu verwenden, selbst auf alter Hardware oder wenn nur begrenzter Speicherplatz zur Verfügung stand. Darüber hinaus ist der VBR-Code (der während der Betriebssysteminstallation geschrieben wird) der erste ausgeführte Code, der Dateisysteme verstehen muss, sodass BIOS relativ einfach und kompakt gehalten werden konnten. Aber MBR-Partitionstabellen sind mittlerweile 30 Jahre alt. Hardware und Software haben sich geändert. Eine große Einschränkung ist, dass das Format der Partitionstabelle nur Festplatten mit einer Größe von etwa 2 TiB unterstützt. Es gab viele andere Probleme mit der MBR-Partitionierung.

MBR-Partitionstabellen werden nun ersetzt durchGUID-Partitionstabellen, oder kurz GPT. Das ist die Art von Partitionstabelle, die Sie auf Ihrer Festplatte haben (wenn nicht, hätten Sie keine „EFI-Systempartition“[2]). GPTs haben keinen MBR [3] und werden durch UEFI ergänzt – eine neue Art von Firmware, die ältere BIOSe ersetzt. (Das heißt, um von einer GPT-Festplatte zu booten, muss Ihr Computer über UEFI-Firmware verfügen.) UEFI ist nicht auf Volume Boot Records angewiesen, die von einzelnen Partitionen bereitgestellt werden, sondern kann OS Loader verwenden, die von Betriebssystemen bereitgestellt werden.

So funktioniert das Booten

Wenn das BIOS von einer Festplatte bootet, schaut es sich zuerst den MBR an. Die Partitionstabelle im MBR ermöglicht es dem MBR-Code, die aktive Partition zu lokalisieren und zu identifizieren. Der Code aus dem Volume Boot Record der aktiven Partition lokalisiert, liest und überträgt die Kontrolle an den Loader des Betriebssystems.

UEFI ist ausgefeilter. Die UEFI-Firmware ist in der Lage, zumindest einige Details einer FAT-formatierten Partition zu verstehen, genug, um eine ausführbare Datei zu finden, sie in den RAM zu laden und ihr die Kontrolle zu übertragen. Unter Windows ist diese Datei bootmgr.exe.

Die UEFI-Firmware sucht nach einer Partition, die solche Dateien enthält. Es ist die Partition mit der Bezeichnung „EFI-Systempartition“ auf Ihrem Screenshot. (Sie wird als „EFI-Systempartition“ durch eine numerische Kennung, eine GUID, identifiziert, die sich innerhalb der Partition befindet. Pro Festplatte ist nur eine solche Partition zulässig. Und da die UEFI-Firmware nur die FAT-Familie von Dateisystemen versteht, sollte die EFI-Systempartition vorzugsweise mit FAT32 formatiert sein.)

Anschließend liest es alle verfügbaren Betriebssystemlader von dieser Partition und prüft, ob der von Ihnen als Standard angegebene vorhanden ist. Wahrscheinlich können Sie vor dem Start des UEFI-Bootvorgangs eine beliebige Taste drücken, um einen anderen Betriebssystemlader auszuwählen. UEFI ist also unabhängig von jedem Bootcode, der in einem MBR oder VBR gefunden wird; stattdessen verlässt es sich auf die von den installierten Betriebssystemen bereitgestellten Lader.

Es ist erwähnenswert, dass viele UEFIs ein Kompatibilitätsunterstützungsmodul enthalten, obwohl es manchmal standardmäßig deaktiviert ist. Es stellt die Abwärtskompatibilität mit der MBR-basierten BIOS-Startreihenfolge wieder her. Leider erfordert das BIOS-Booten einige zusätzliche Initialisierungen durch die Systemfirmware, was das Booten insgesamt langsamer macht.

Kann ich also die EFI-Systempartition entfernen?

An dieser Stelle sollten Sie verstehen, dass das Löschen derEFI-Systempartitionlöscht alle Betriebssystem-Loader und macht es somit unmöglich, diese Festplatte mit UEFI zu booten.

DerReservierte Partition

Es handelt sich um einen von Microsoft erfundenen Platzhalter. Er enthält keine bedeutungsvollen Daten und ist nur für den Fall vorhanden, dass Sie jemals eine zusätzliche Partition für spezielle Zwecke erstellen müssen. In diesem Fall verkleinert Windows dieReservierte Partitionund erstellen Sie ein neues mit dem frei gewordenen Speicherplatz. Das Löschen sollte keinen Schaden anrichtenJetzt, aber in Zukunft könnten einige Probleme auf Sie zukommen.

Die große Frage

Bevor Sie eines davon löschen, sollten Sie sich folgende Frage stellen:"Warum sollte ich das tun?"

Der gewonnene freie Speicherplatz ist es wahrscheinlich nicht wert. Ihre Festplatte verfügt über 700 GB nutzbaren Speicherplatz. Diese beiden Partitionen belegen weniger als 400 MBkombiniert.Das sind 0,05714 % Ihrer Festplatte.Sie stellen nur einen kleinen Teil der Festplatte wieder her und riskieren gleichzeitig einen Startfehler und mögliche zukünftige Probleme mit Windows.

Ein weiterer Grund, warum Sie dies tun würden, war bei MBR-Partitionstabellen sinnvoll – sie waren auf 4 Partitionen beschränkt, sodass jede einzelne wertvoll war. Dies ist bei GPT nicht der Fall, es gibt also keinen Grund, diese beiden hier zu löschen.


[1] Moderne Laufwerke, die vollständig mit einem einzigen Dateisystem ohne Partitionstabelle formatiert sind, werden manchmal immer noch als "Superfloppies" bezeichnet.

[2] Als Windows-Benutzer, weil Windows GPT benötigt, um im EFI-Modus zu booten. Dies ist eine willkürliche Einschränkung, die Linux nicht hat.

[3] Das ist nicht ganz richtig. GPT gibt den ersten Sektor, in dem der MBR lag, als reserviert an und macht keinen Gebrauch davon. Man kann dort eine Dummy-MBR-Tabelle mit einer Pseudopartition anlegen, die sich über die ersten 2 TB der Festplatte erstreckt, um ältere Tools, die GPT nicht unterstützen, zu täuschen und sie glauben zu machen, dass ein Laufwerk eine gültige MBR-Partitionstabelle und eine einzelne Partition ohne freien Speicherplatz enthält. Dies deutet zumindest darauf hin, dass sich auf dem Laufwerk verwendbare Daten befinden, anstatt es leer erscheinen zu lassen.

Antwort2

Aus den FAQs zu Windows und GPT

Die ESP (EFI-Systempartition) enthält NTLDR, HAL, Boot.txt und andere Dateien, die zum Booten des Systems erforderlich sind, z. B. Treiber.

Die Microsoft Reserved Partition (MSR) reserviert auf jedem Festplattenlaufwerk Speicherplatz für die spätere Verwendung durch Betriebssystemsoftware.

verwandte Informationen