Bluescreen unter Windows 7, nachdem der CPU-Kühler kaputtgegangen ist und ersetzt wurde

Bluescreen unter Windows 7, nachdem der CPU-Kühler kaputtgegangen ist und ersetzt wurde

Okay, also hier ist die Sache: Wir haben zu Hause einen PC, der früher mir gehörte und der ziemlich gut lief (obwohl es manchmal einen Bluescreen gab, was aber wahrscheinlich an einem fehlerhaften RAID-Controller lag, da inzwischen auch andere „seltsame“ Probleme behoben wurden). Er lief unter Windows Vista auf meinem eigenen Bildschirm und meiner Tastatur/Maus.

Jetzt habe ich mir ein neues gekauft und mein Vater hat dieses bekommen, Windows 7 darauf installiert und er verwendet seinen eigenen Bildschirm und seine eigene Tastatur/Maus (nicht unbedingt als mit W7 funktionierend gekennzeichnet, aber bei der tatsächlichen Verwendung gibt es keine Probleme).

Der PC funktionierte einwandfrei, keine anderen Fehler außer zufälligen merkwürdigen Dingen, die gelöst wurden, da der fehlerhafte RAID-Controller nicht mehr verwendet wird.

Dann gab vor einigen Wochen der CPU-Kühler den Geist auf und der PC zeigte nach längerer hoher Belastung zufällig Bluescreens an.

Wenn der Kühler immer noch tot wäre, würde er bei 100 % Auslastung maximal 2 Minuten überleben und bei einer CPU-Temperatur von etwa 80 Grad Celsius einen Bluescreen anzeigen, aber glauben Sie nicht, dass Sie daraus Schlüsse ziehen können.

Nun ist ein neuer Kühler einsatzbereit, aber der PC zeigt nach 20 Minuten immer noch einen Bluescreen an.

Bluescreen-Fehler weisen auf Folgendes hin ntoskrnl.exeund werden DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUALmeistens bzw. manchmal dadurch verursacht MEMORY_MANAGEMENT.

Ich wäre für jede Hilfe dankbar, aber ich würde am liebsten eine spezielle Beziehung zwischen der Tatsache hören, dass dieCPU-Kühler ist gestorbenund dass es danach plötzlich gibtBluescreens.

edit: Bei geringer Auslastung läuft der PC über längere Zeiträume ohne jegliche Fehler. Das war schon der Fall, als der CPU-Kühler kaputt war, und ist jetzt immer noch der Fall.

Edit 2, Systemdaten: CPU i7-920 (erste Serie), verträgt laut Intel bis zu 105 Grad Celsius. Motherboard Gigabyte X58-UD3R RAM 12GB DDR3-1066 glaube ich 120GB Corsair Forza 3 SSD 2x 1TB HDD GPU GTX285 Corsair TX850 Netzteil (vielleicht ein bisschen übertrieben) - Der PC ist ca. 4 Jahre alt -

Antwort1

Dann gab vor einigen Wochen der CPU-Kühler den Geist auf und der PC zeigte nach längerer hoher Belastung zufällig Bluescreens an.

Das ist zu erwarten. Bei Überhitzung kommt es zu Fehlfunktionen der Elektronik.

Wenn der Kühler immer noch tot wäre, würde er bei 100 % Auslastung maximal 2 Minuten überleben und bei einer CPU-Temperatur von etwa 80 Grad Celsius einen Bluescreen anzeigen, aber glauben Sie nicht, dass Sie daraus Schlüsse ziehen können.

Warten Sie eine Sekunde, Sie haben das System also weiterhin verwendetohne Kühlung‽ ⊙ ▃ ⊙

Sie meinen doch sicher, dass dieLüfterhat aufgehört, sich zu drehen, aber Sie haben den Kühlkörper richtig drangelassen? Der Kühlkörper allein wird wahrscheinlich nicht ausreichen, aber es ist immer noch besser als gar nichts.

edit: Bei geringer Auslastung läuft der PC über längere Zeiträume ohne jegliche Fehler. Das war schon der Fall, als der CPU-Kühler kaputt war, und ist jetzt immer noch der Fall.

Vielleicht hatten Sie Glück und haben keinen Schaden angerichtet, aber …

Nun ist ein neuer Kühler einsatzbereit, aber der PC zeigt nach 20 Minuten immer noch einen Bluescreen an.

…Sie können sich nicht sicher sein, denn auch wenn der Großteil der CPU noch funktioniert, heißt das nicht, dass nicht einige Teile durchgebrannt sind. In diesem Fall würde sie eine Zeit lang einwandfrei funktionieren, aber wenn das System dann etwas tut, das dazu führt, dass es ein durchgebranntes Teil verwendet,*bam!*, BSOD.

Ich wäre für jede Hilfe dankbar, würde aber am liebsten einen speziellen Zusammenhang zwischen der Tatsache, dass der CPU-Kühler kaputtgegangen ist und den danach plötzlich auftretenden Bluescreens erfahren.

Wie ich schon sagte, mögen elektronische Geräte keine Hitze und es ist absolut keine Überraschung, dass eine überhitzte CPU Bluescreens verursacht. Wenn Sie sie ohne entsprechende Kühlung betrieben haben, sind möglicherweise Teile der CPU beschädigt, die nun zeitweise (zufällig) Probleme verursachen.

Allerdings hast du erwähnt, dass das System bei geringer CPU-Last einwandfrei läuft, es ist also möglicherweise nicht beschädigt, sondern überhitzt einfach immer noch. Hast du die Temperaturen seit dem Einbau des neuen Kühlers überwacht? Wie heiß wird es, wenn die CPU belastet wird?

Wenn es heiß wird, überprüfen Sie, ob Sie den neuen Kühler richtig installiert haben.

Haben Sie dieWärmeleitpadoderPaste? Ist der Kühlkörper fest angebracht, so dass er fest sitzt und sich nicht bewegt? Dreht der Lüfter mit voller Geschwindigkeit?

Verwenden Sie ein Systemüberwachungsprogramm (z. B.SpeedFan), um die Temperaturen und Lüftergeschwindigkeiten im Auge zu behalten.


Foto einer Wärmeleitpaste, gefunden mit Google Bilder unter der Suchanfrage „Wärmeleitpaste“ Foto eines Wärmeleitpads, gefunden mit Google Bilder unter der Suchanfrage „CPU-Pad“

Antwort2

Verwenden Sie ein Tool wieKerntemperaturoderEchte Temperaturum die CPU-Temperatur im Leerlauf sowie bei geringer und hoher Belastung zu überwachen. Wenn die Temperatur auf unsichere Werte steigt, bevor Ihr Computer einen Bluescreen anzeigt, bedeutet dies, dass Ihr Kühlkörper (Kühler) nicht richtig montiert wurde oder nicht ausreichend belüftet wird.

Antwort3

Diese Frage kann man nicht beantworten, ohne dass es sich um eine Meinung handelt... also bleibe ich bei den Fakten und Tatsache ist, dass man einen Computer nicht ohne richtige Kühlung betreiben und erwarten kann, dass er überlebt... Ich bin überrascht, dass der Computer überhaupt hochgefahren ist. Die meisten Computer, an denen ich gearbeitet habe, versuchen sich zu schützen, indem sie herunterfahren, wenn die CPU eine bestimmte Temperatur erreicht, und 80 Grad Celsius sind für jede Maschine viel zu viel... Ich vermute, dass die CPU beschädigt wurde, als Sie den Computer ohne Kühler betrieben haben, sodass Sie natürlich Fehler und Bluescreens erhalten... Ich würde die CPU ausbauen und sie und den Kühlkörper gründlich reinigen und die Wärmeleitpaste erneut auftragen und sehen, ob das hilft... hier ist ein Wiki zur CPU-Kühlung...http://en.wikipedia.org/wiki/Computerkühlung

Antwort4

Ich warte schon lange an Computern und meiner persönlichen Erfahrung nach beträgt die maximale Temperatur, die der i7-920 erreichen kann, ~90 °C, bei der er einen Bluescreen verursacht, aber das ist unter extremen Bedingungen. Laut Intel beträgt seine minimale/maximale Betriebstemperatur 5-67,9 °C. Ich würde nicht empfehlen, diese CPU bei den von Ihnen genannten hohen Temperaturen laufen zu lassen. Mit Prime 95 und Standardkühler sollte er 80-85 °C nicht überschreiten. Mit guter Kühlung erreicht er beim Übertakten 70+ °C, aber regelmäßig bei 80+ °C zu arbeiten ist meiner Meinung nach übertrieben.

Nehmen Sie zunächst Ihren Kühler heraus und reinigen Sie die Kontaktfläche des Kühlkörpers und der CPU gründlich mit medizinischem Benzin (meiner Meinung nach am besten), 90-prozentigem Alkohol oder Nitrozelluloseverdünner. Wenn Rückstände der vorherigen Wärmeleitpaste zurückbleiben oder die Oberfläche verschmutzt ist, kann dies die Wärmeübertragung von der CPU zum Kühlkörper erheblich beeinträchtigen. Tragen Sie dann eine kleine Menge Wärmeleitpaste auf (ich würde eine Hochleistungs-Wärmeleitpaste anstelle dieser billigen empfehlen) und montieren Sie den Kühler.

Überprüfen Sie anschließend Ihre Temperatur.

PS.

Ich möchte nur hinzufügen, dass Sie diese billigen Kühler nicht mit i7-920 verwenden können, da Ihre Bloomfields sehr stromhungrig sind, da die maximale Verlustleistung ~230 W erreichen kann, während die TDP mit 130 W angegeben ist. Ein Kühler, dessen Lüfter schnell läuft, bedeutet also nicht, dass er „kickt“. Googeln Sie also ein wenig und suchen Sie nach einem guten Kühler

verwandte Informationen