
Ich habe einen neuen Computer bestellt und denke – wie immer – darüber nach, ihn aufzurüsten, bevor er ankommt.
Ich habe überlegt, noch eine Grafikkarte einzubauen, was das aktuelle Netzteil wohl an seine Grenzen bringen würde. Welche Maßnahmen muss ich treffen, um die Stromschienen der Netzteile zusammenzuführen?
Ich habe nach dieser Frage gesucht und keine schlüssige Antwort gefunden. Was ich bisher herausgefunden habe:
- manche raten dringend davon ab, geben aber keinen Grund an„Gehen Sie kein Risiko ein, kaufen Sie einfach ein leistungsstärkeres Modell“.
- Die Netzteile werden wahrscheinlich leicht unterschiedliche Spannungen liefern. Dies führt dazu, dass das leistungsstärkere Netzteil zunächst den Großteil der Leistung liefert, bis seine Spannung abfällt und auch das zweite Netzteil einspringt.
- manche Leute raten zu Hochstromdioden. Ich habe kein Problem damit, die Drähte meines Netzteils anzulöten, aber ich sehe keinen Grund, warum ich das überhaupt tun sollte, und Hochstromdioden sind nicht so billig, vor allem, weil ich für jede Stromschiene an jedem Netzteil eine bräuchte (8-10 Stück).
- Es gibt einige kommerzielle Lösungen hierfür, wieAdd2PSUwas im Grunde nur ein Relais ist, das die anderen Stromversorgungen schaltet.
Kann ich also davon ausgehen, dass es sicher ist, mehrere Netzteile zum Betreiben meiner Hardware anzuschließen?
Antwort1
Servermaschinen verfügen häufig über Unterstützung für mehrere Netzteile, doch ihr Zweck besteht darin, den Server bei Ausfall eines Netzteils am Laufen zu halten, und nicht darin, die maximale Gesamtleistung zu erhöhen. Zweite Netzteile können zur Lastverteilung verwendet werden, wenn ein einzelnes Netzteil die Last nicht alleine bewältigen kann. Dies ist sicher, solange jede Schiene von höchstens einer Stromversorgung versorgt wird. Sie können beispielsweise das zweite Netzteil zur Stromversorgung der Festplatten verwenden, doch die Festplatten müssen vom ersten Netzteil getrennt werden.
Es gibt tatsächlich gute Gründe, nicht mehrere Stromquellen parallel zu verwenden. Netzteile sind normalerweise Schaltnetzteile; sie funktionieren, indem sie häufig zwischen Voll-Ein und Voll-Aus umschalten. Die Ausgangsspannung wird geregelt, indem sie mehr oder weniger Zeit im Ein-Zustand verbringt. Wenn die Last zunimmt, fällt die Spannung und der Rückkopplungsregler reagiert entsprechend.
Wenn zwei Einheiten parallel installiert sind, arbeiten zwei Regler hart daran, eine stabile Spannung aufrechtzuerhalten, aber sie wissen nichts voneinander. Infolgedessen können sie in eine Hystereseschleife geraten, indem sie ihr Ziel ständig überschreiten. Alternativ könnte eine Einheit versuchen, die Ausgangsspannung zu senken, aber scheitern, weil ihr Partner die Ausgangsspannung in die andere Richtung drückt.
Mit ein paar Tricks lassen sich diese Probleme vermeiden. Das zweite Netzteil kann an den Controller des ersten angeschlossen werden, um sicherzustellen, dass die Ausgabe stabil bleibt. Außerdem sind Dioden erforderlich, um zu verhindern, dass ein Netzteil Strom in das andere leitet, wenn beide nicht gleich stark arbeiten. Ich empfehle dringend, damit zu experimentieren, um etwas über Elektronik zu lernen (denken Sie daran, Rauch ist schlecht). Wenn Sie einfach mehr Saft für Ihren Computer möchten, schlage ich vor, dass Sie beide Netzteile isoliert halten oder, noch einfacher, ein leistungsstärkeres Gerät kaufen.
Antwort2
Ich verwende seit über 4 Jahren 2 Netzteile an mehr als einem Computer. Eines betreibt Lüfter, optische Laufwerke und die Hälfte oder mehr meiner Festplatten, das andere Mainboard und Grafik. 20+4-Anschlüsse haben einen Jumper, sodass beide gleichzeitig starten. Keins von beiden kommt jemals ins Schwitzen. Ich verwende ein 400-Watt-OEM mit einem Cooler Master 460 oben drauf und ein 450-Watt-OEM mit einem weiteren C/M 460 oben drauf. Beide C/Ms wurden im Sonderangebot bei Newegg für weniger als 30 $ pro Stück gekauft.
Antwort3
Ein weiteres Problem, das auftreten kann:
Mehrere Netzteile bedeuten, dass es zwei Erdungsanschlüsse gibt. Dadurch erhöht sich möglicherweise das Risiko von Erdungsschleifen in verschiedenen Schaltkreisen der Netzteile. Erdungsschleifen können auch dann zum Problem werden, wenn Sie verschiedene Teile des PCs mit unterschiedlichen Netzteilen versorgen, da diese Schaltkreise eine gemeinsame Erdung oder Spannungsschiene benötigen, um miteinander kommunizieren zu können (dies gilt jedoch nicht, wenn optische Übertragungs- oder DC-DC-Isolierwandler verwendet werden).
Antwort4
es ist wirklich einfach. Schließen Sie einfach das Sensorkabel (normalerweise grün) an den Stecker von Netzteil 1 an. Suchen Sie sich möglichst einen bequemen Platz, um es sicher zu montieren. Leiten Sie den zusätzlichen Strom zu den Geräten, die Sie mit zusätzlichem Strom versorgen möchten, schließen Sie den Strom an beide Netzteile an und schalten Sie den PC ein. Habe dies gerade für zusätzlichen Strom für einen Quadro 4000 gebaut. Funktioniert einwandfrei. Benutze es, um diese Nachricht zu schreiben.