
Was ich mit meinem Macbook gemacht habe, war, den DVD-Treiber zu entfernen und meine alte Macbook-Festplatte dort zu mounten. Übrigens war meine alte Festplatte in zwei Partitionen aufgeteilt: Root und Daten. In der Root-Partition sind Systemdateien und meine Anwendungen installiert und in der Datenpartition meine Bilder, Musik, Videos usw.
Mein Problem ist, dass mein Macbook nach dem Mounten der alten Festplatte die alte Datenpartition erkannt und gemountet hat, aber die Root-Partition nicht mounten kann. Wenn ich versuche, sie über das Festplatten-Dienstprogramm zu mounten, erscheint die Meldung: (Übrigens musste ich den Namen meiner alten Partition von „root“ in „data“ ändern, um Verwirrung zu vermeiden, da meine neue Root-Partition ebenfalls „root“ heißt):
Error. This disk needs to be repaired. Click repair disk.
Verify and Repair volume "data"
Checking file system
Checking journaled HFS Plus volume.
Invalid node structure
The volume could not be verified completely.
Volume repair complete.
Updating boot support partitions for the volume as required.
Error: Disk utility can't repair this disk....disk, and restore your backed-up files.
Soweit ich das verstehe und wenn OS X Linux ähnlich ist, kann ich verstehen, dass es keine zwei aktiven Partitionen zulässt. Aber ich weiß nicht, wie ich das reparieren kann. Gibt es eine Möglichkeit, meine alte Root-Partition wiederherzustellen? Ich habe keine Backups aller Dateien.
Danke.
Antwort1
Ich denke, es ist ein Hardwareproblem. An deiner Stelle habe ich das MacBook mit einer Ubuntu-Live-CD gebootet, um zu versuchen, meine Daten zu sichern. Mach dir keine (zu großen) Sorgen, ich bin mir zu 90 % sicher, dass deine Daten auf deiner alten Festplatte noch intakt sind. Es muss ein anderes Problem geben. Zuerst solltest du sichergehen, dass das der Fall ist.
Ich glaube nicht, dass es sich um ein Partitionsbenennungs- oder ähnliches triviales Problem handelt, aber die genaue Art Ihres Problems lässt sich anhand Ihrer Frage nicht ermitteln.
In solchen Fällen halte ich eine Art Hardware-Inkompatibilität, fehlerhafte Blöcke oder ein Kontaktproblem zwischen dem Laufwerk und dem Laptop für am wahrscheinlichsten.
Linux kann die Mac-Partitionen sehen, daher wissen Sie zuerst, ob ein FS-Problem oder ein Hardwarefehler vorliegt. Im besten Fall erhalten Sie Zugriff auf Ihre alten Daten.
PS: MacBooks können problemlos nur mit einer 32-Bit-Ubuntu-Live-CD gebootet werden.