
Ich möchte kontinuierlich kleine Mediendateien (150-200 KB) von einem Windows 7-Desktop-Rechner hinter einem Heim-LAN über das Internet auf einen Debian-Linux-Server in einem Rechenzentrum schreiben. Das System wird mehrere Monate am Stück in Betrieb bleiben. Wie kann ich das tun?
Antwort1
Eine andere, möglicherweise einfachere Möglichkeit wäre die VerwendungWin-SSHFSoder gleichwertig. Dies ermöglicht Ihnen die Verwendung von SSH zum Mounten eines Remote-Dateisystems wie SMB, sodass es in Echtzeit einfach zu lesen/schreiben ist, Sicherheit wie bei einem VPN bietet und Unmittelbarkeit und Einfachheit bietet, die bei SCP nicht verfügbar sind.
Antwort2
Wie Sie wissen, haben Sie mehrere Möglichkeiten.
Am einfachsten ist es mit SSH-basierten Verfahren - SSH sorgt für die Sicherheit, sofern Ihre Passwörter stark genug sind oder Sie Schlüsseldateien verwenden - und SSH kann „automatisch“ Dateiübertragungen über scp oder sftp durchführen. Sie haben also Sicherheit und eine Methode zur Dateiübertragung in einem. Sie können WinSCP auch verwenden, um sich manuell beim Debian-Server anzumelden und Dateien zu verwalten, falls dies aus irgendeinem Grund erforderlich ist.
Dokanermöglicht Ihnen, einen SSH-Server als Windows-Laufwerk zu mounten.
Sie könnten installierenCygwinauf Ihrem Windows-System und verwenden Sie Cygwin,
scp
um Dateien per SSH auf Ihre Debian-Linux-Box zu kopieren. Ich bin sicher, dass Sie mit ausreichender Suche eine eigenständige Befehlszeile finden könnten, für diescp
Cygwin nicht installiert werden muss.
VPN-Lösungen wie OpenVPN bieten Ihnen eine sichere Verbindung zwischen Ihrem Server und Ihrem Windows-System. Sie müssen sich aber trotzdem um die eigentliche Datenübertragung kümmern. Sie können OpenVPN, nachdem Sie es an beiden Enden eingerichtet haben, samba
auf der Linux-Seite installieren und konfigurieren und dann die Linux-Box über das VPN als Laufwerk unter Windows zuordnen. Abhängig von Ihrer Internetverbindung wird das langsam und etwas instabil sein. Und es macht viel mehr Arbeit, als einfach etwas mit SSH zu machen.
Wenn die Windows-Box nur auf die Debian-Box „hochladen“ muss, können Sie auf der Debian-Box einen Webserver einrichten, ihn mit SSL sichern und ein HTTP(S)-Upload-Tool zum Übertragen der Dateien verwenden. Sofern Sie nicht bereits einen Webserver auf diesem System haben, ist es einfacher, einfach SSH zu nutzen.
Es gibt auch viele esoterischere Methoden, die alle noch mehr Arbeit machen als SSH + Dokan oder scp
höher und weder sicherer noch einfacher zu verwenden sind.
Antwort3
Lassen wir die Meinungen beiseite und schauen wir uns die Optionen an, die Sie genannt haben:
1) KMU
Dies kann zu den gewünschten Ergebnissen führen, aber SMB ist aufgrund von Sicherheitsrisiken (z. B. Aussetzen Ihres Zielservers dem Internet) keine gute Option für WAN-basierte Ziele. Andernfalls ist es eine gute Option mit den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen (Firewall-Regeln usw.).
2) VPN
Ein VPN allein reicht nicht aus. Sie müssen zusätzlich eine andere Technologie verwenden, beispielsweise SMB, NFS oder eine andere Methode. Außerdem können je nach Verbindungsqualität Unterbrechungen Ihre Anwendung beeinträchtigen.
3) SCP
SCP ist ein Dateiübertragungsprotokoll, das SSH verwendet und SFTP ähnelt (aber, wie Kommentare anmerken, nicht dasselbe ist). Dies ist ein sehr sicheres Protokoll und wird für Ihre Anforderungen gut funktionieren, allerdings mit dem Nebeneffekt des Overheads, da Sie Dateien stapelweise und nicht kontinuierlich übertragen würden (oder scp beispielsweise x-mal pro Minute ausführen würden).
Von den dreien ist SMB am einfachsten zum Laufen zu bringen, vorausgesetzt, Sie machen es richtig und sind mit der richtigen Konfiguration von Samba vertraut.