
Wenn ich bei einem Dell Optiplex 755 das System von ACPI S3 (Suspend) auf S0 (normaler Betriebsmodus) bringe, bleibt es vielleicht 10 Sekunden oder länger eingeschaltet. Dann schaltet es den Strom ganz plötzlich ab.
Ich habe drei verschiedene BIOS ausprobiert (ich erinnere mich nicht an das erste, aber an A21 und A22, wobei A22 das neueste verfügbare ist und das, das ich jetzt verwende). Auf diesem System verwende ich Slackware und habe 13.37 und 14.0 ausprobiert. Ich habe verschiedene Kernel ausprobiert, aber meistens verwende ich benutzerdefiniert kompilierte.
Ich habe versucht, mir die BIOS-Einstellungen anzusehen. Dort gibt es eine Einstellung, mit der festgelegt werden kann, was der Computer tun soll, wenn „die Stromversorgung wiederhergestellt ist“. Er kann entweder „ausgeschaltet bleiben“ oder „eingeschaltet bleiben“ (vielleicht ist dies im BIOS selbst jedoch anders formuliert). Hängt das damit zusammen? Das klingt nach dem, was passieren würde, wenn ich das Netzkabel herausziehe und wieder einstecke, und nicht danach, was er tun soll, wenn er kontrolliert zwischen ACPI-Zuständen wechselt.
Ich rufe S3 auf, indem ich „echo „mem“ > /sys/power/state“ eingebe oder im Shutdown-Menü von XFCE „Suspend“ auswähle.
Ich rufe S0 auf, indem ich physisch den Netzschalter drücke, der zu diesem Zeitpunkt blinkt, um anzuzeigen, dass das System tatsächlich angehalten ist.