
Ich habe eine Synology Disk Station mit 2 Festplatten (je 12 TB), die im Spiegelmodus laufen. Ich habe auch ein Benutzerverzeichnis für alle in meiner Familie eingerichtet, was bedeutet, dass es
Mir wurde gesagt, wenn ich meinen Speicherplatz unbedingt erweitern muss, kann ich einfach eine Festplatte mit größerer Kapazität kaufen, eine der gespiegelten Festplatten herausnehmen, die neue Festplatte anschließen und die Spiegelung erfolgt von selbst. Dann muss ich das Ganze nur noch einmal mit einer anderen Festplatte mit größerer Kapazität wiederholen und es ist erledigt.
Ich frage mich nur, ob die Datei-/Verzeichniseigentümerschaft nach dem Festplattenwechsel bestehen bleibt? Ich gehe davon aus, dass dies der Fall ist, solange ich dieselbe Disk Station verwende.
Aber was ist, wenn ich zu einem anderen NAS wechseln muss? Bleiben diese Dateieigentümer dann bestehen? Meine Diskstation ist alt und ich plane, zu einem besseren und schnelleren NAS zu wechseln. Ich mache mir auch Sorgen, was passiert, wenn mein NAS eines Tages abstürzt und ich die Dateien auf der Festplatte wiederherstellen kann, wenn den Dateien Dateieigentümer zugeordnet sind.
Antwort1
Viele NAS-Systeme (wie Synology) basieren heutzutage auf Linux. Datei- und Verzeichnisbesitz werden als Zahlen in den Inodes des Dateisystems gespeichert.
Wenn Sie also ein neues NAS bauen, geben Sie Ihren Familienmitgliedern auf dem neuen NAS einfach dieselben Benutzer-IDs wie auf dem alten (vorausgesetzt, Sie können das), und alles sollte reibungslos funktionieren.
Wenn Sie die Benutzer-ID für Ihre Familienmitglieder nicht auswählen können, melden Sie sich als Root beim NAS an und führen Sie den Befehl chown -R owner:group <dir>
mit den entsprechenden neuen Benutzer- und Gruppen-IDs aus.
Wenn Sie Root-Zugriff auf das NAS haben, können Sie alle Dateien unabhängig von ihren Berechtigungen lesen.