
Gestern habe ich erfolgreich einen funktionierenden PXE-Server auf einem Raspberry Pi installiert und konnte davon auf meinem Heimserver in meinem lokalen Netzwerk booten.
Mein Ziel besteht darin, einen Cluster mit einem auf einem VPS gehosteten Masterknoten aufzubauen, und ich möchte in der Lage sein, von außen per Fernzugriff neue Knoten hinzuzufügen (Heimserver von Freunden, die dem Cluster beitreten möchten).
Ich frage mich, wie ich das erreichen kann. Ist PXE die richtige Methode zum Bereitstellen von Maschinen und auf welche Art von Netzwerkinfrastruktur sollte ich mich verlassen? Soll ich ein VPN verwenden? Wie könnte eine Maschine ohne installiertes Betriebssystem davon Kenntnis haben?
Antwort1
Sie können einDHCP-Relayin derselben Broadcastdomäne wie die Maschine, die Sie bereitstellen möchten. (Ein DHCP-Server, der auf die Remote-TFTP-Ressourcen verweist, sollte ebenfalls funktionieren).
Bei einer Heimkonfiguration kann es sinnvoll sein, einen Raspberry Pi als Relais zu einem Server an einem anderen Ort zu verwenden. (Wenn der Router nicht als Relais fungieren kann.) Der Server an einem anderen Ort muss über mehrere Ports anschließbar sein (mindestens über DHCP und TFTP).
Die PXE-Software ist Teil der Hardware. (Möglicherweise das Option-ROM der Netzwerkkarte oder Teil der Firmware des Computers)
Wenn Sie es über ein VPN ausführen möchten, muss dies außerhalb des Computers konfiguriert werden, den Sie per Netboot starten möchten. (Wenn Sie ein Gerät haben, das Layer-2-VPN unterstützt, können Sie es möglicherweise ohne DHCP-Relay starten (das Layer-2-VPN ist jedoch wahrscheinlich komplizierter))