
Okay, ich habe dieses Setup:
- Ein gewöhnlicher Router mit ausgehender PPPoE-Verbindung zu meinem ISP, der mir das Internet bereitstellt.
- Ein Computer, der über das LAN mit dem Router verbunden ist, Standardeinstellungen einschließlich DHCP, Internet erfolgreich auf dem Computer verfügbar.
- Ein Freund von mir (mit eigenem Internet)braucht dringend MEIN Internet, also bedeutet das
- Die oben genannte Person muss irgendwie von meinem Router aus auf mein Internet zugreifen.
- Ich habe eine VPN-Eingangsverbindung (Windows 8.1) hergestellt und einen Benutzer mit Passwort angegeben.
- Ich habe am Router eine Portweiterleitung (von 1 bis 35k) zu meinem Computer eingerichtet.
- Mein Freund stellt erfolgreich (über das Internet) eine Verbindung zu meiner Funktion „Eingehende Verbindungen“ her und ich sehe ihn als angemeldeten Benutzer.
- Ausgabe:er verliert sein Internet überhaupt, wenn er bei mir ist.
Erforderliche Lösung: einige Einstellungen mit meinem Router oder (bevorzugt) meinen Windows-Netzwerkoptionen, damit er auf mein Internet zugreifen kann.
Etwas, das wir versucht haben:
- Bridge-Verbindung mit meinem LAN und „Eingehende Verbindungen“ erstellen. Kein Ergebnis, keine solche Option im Kontextmenü, wenn ich beide auswähle.
- Installieren Sie OpenVPN und versuchen Sie es dort. Kein Erfolg (dasselbe Problem).
Antwort1
Meinen Sie, dass Ihr Freund gleichzeitigen Zugriff über zwei ISPs wünscht? Seinen ISP und Ihren ISP über das VPN?
Ich denke, das Problem besteht darin, dass sein PC immer nur ein Gateway gleichzeitig anrufen kann.
VPN aus > Anfragen für Inhalte auf nicht lokalen IP-Adressen gehen an sein Modem. VPN an > Anfragen für Inhalte auf nicht lokalen IP-Adressen gehen über das VPN an Ihr Modem.
Antwort2
Es geht darum, einen geeigneten Pool von IP-Adressen für eingehende Verbindungen zu erstellen. Es muss sich um dasselbe Subnetz wie das des Routers handeln, wie192.168.XX.XX.